Musik von Schnittke
Russlands Deutsche

Dajana Hoffmann über Musik von Schnittke

Alfred Schnittke (1934-1998) ist einer jener Komponisten, dessen Namen viele kennen, aber nur wenige wissen, was er geschrieben hat. Anlässlich des 90. Geburtstages des Komponisten sprach die „MDZ“ mit der Dirigentin Dajana Hoffmann. Die Leiterin des Orchesters „Nowaja Moskwa“ spielt nicht nur Musik von Schnittke, sondern spricht auch bei den vom Internationalen Verband der Deutschen Kultur organisierten Vorträgen über das Musikgenie.

Sport

Kleine Fußballer mit großen Zielen

Nicht jeder Neuzugang von Spartak Moskau, Zenit St. Petersburg und dem FC Krasnodar schreibt gleich Schlagzeilen. Dass Sascha, Artjom und Wanja den Sprung aus der russischen Provinz zu diesen großen Fußballklubs geschafft haben, war vor allem für sie selbst ein Riesenschritt. Denn sie sind erst 10 und 11 Jahre alt. Was bedeutet es, um den Traum von der Profikarriere willen an eine renommierte Fußballakademie zu wechseln?

Politik

Und in Moskau rauchen die Zigarren

Ein weiteres Jahr endet ohne Frieden in der Ukraine. Dabei beteuern alle, nichts anderes im Sinn zu haben. Strittig ist, was das für ein Frieden sein soll. Und ob er mit oder ohne Waffen zu schaffen ist.

Die Moskauer Einschienenbahn ist nach wie vor eine beliebte Touristenattraktion
Moskau

20 Jahre Ausblick auf einer Schiene

Vor 20 Jahren wurde in Moskau die erste und einzige Einschienenbahn für Passagiere in Russland eröffnet. Heute ist sie eine interessante Touristenattraktion.

Sport

Parteiische Unparteiische

Dass der Schiedsrichter ein „Schieber“ ist und die eigene Mannschaft gezielt benachteiligt, glaubt der gemeine Fußballfan nur zu gern, zumindest aus der Emotion eines Spiels heraus. Russland ist da keine Ausnahme. Doch dort hat der Gouverneur der Region Samara, Wjatscheslaw Fedorischtschew, nun den bösen Verdacht erhärtet, dass es auf dem Rasen nicht mit rechten Dingen zugeht.

Der wachsende Bedarf an Zustellern beschäftigt viele in Russland
Gesellschaft

Unschuldige Kuriere

Viele in Russland beklagen, dass Kuriere, oder Zusteller, mehr verdienen als Universitätsprofessoren, ganz zu schweigen von Schullehrern. Und vor Kurzem bezeichnete das Ministerium für Industrie und Handel die Zustelldienste als eine Bedrohung für die russische Wirtschaft.