Botschafter Sergej Netschajew
Zeitgeschehen

Botschafter Netschajew: „Wir haben keine Brücken verbrannt“

Seit Beginn des Ukraine-Konflikts hängen die Beziehungen zwischen Russland und Deutschland faktisch am seidenen Faden. Der russische Botschafter in Berlin, Sergej Netschajew, hat nun der deutschen Öffentlichkeit erklärt, dass es nicht Russland gewesen sei, das Brücken zu Deutschland verbrannt habe. Hat er recht?

Ira Peter
Zeitgeschehen

„Deutsch genug?“: Ira Peters Buch beantwortet die Frage

Die Leipziger Buchmesse präsentierte das Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ der Journalistin Ira Peter. Darin schildert die Autorin anhand ihrer eigenen Biografie sowie anhand von Fakten und Studien die Erfahrungen und Konflikte der Spätaussiedler. Warum lohnt es sich, das Buch zu lesen?

Ottilie Klein
Zeitgeschehen

Ottilie Klein (CDU): „Wir brauchen einen Politikwechsel“

Deutschland steht kurz vor den Wahlen. Und wie so oft in solchen Fällen geraten die Russlanddeutschen ins Rampenlicht der Medien. Die Chefin der Berliner CDU Ottilie Klein erzählte der MDZ, was sie über Russlanddeutsche in der deutschen Politik denkt, über ihre Herkunft, Pläne und politischen Ziele.

Tino Künzel
Zeitgeschehen

Unser Großmeister: Tino Künzel

Nach 20 Jahren bei der MDZ kehrt Tino Künzel nach Deutschland zurück: ein gutes Jobangebot in Dresden, ein neues Betätigungsfeld. Die MDZ-Redaktion schätzt Tino als einen wahren Meister seines Fachs. Für die Zeitung ist er so etwas wie ein Großmeister. Ein paar Gedanken zum Porträt eines besonderen deutschen Journalisten in Russland.

Deutsch-russische Freundschaft
Zeitgeschehen

Torsten Rexin über die deutsch-russische Freundschaft

Nicht alle Brücken zwischen Deutschland und Russland sind abgerissen. Torsten Rexin von der Gesellschaft für deutsch-russische Freundschaft ist überzeugt, dass Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten und Hintergründen an einem Tisch sitzen und miteinander reden können und müssen.

Ein Standbild aus dem Film „A Shaman‘s Tale“
Zeitgeschehen

Russisches Kino: Zwischen den Stühlen

Wie macht man einen Film über das, was derzeit in Russland passiert? Wie ist die Haltung gegenüber russischen Dokumentarfilmern im Westen? Wie können Filme, die von Auswanderern gemacht werden, ihr heimisches Publikum erreichen? Eine Diskussion über diese Themen fand im November beim Filmfestival Cottbus statt.

Sitz des Suhler Stadtrates
Zeitgeschehen

Suhl und Kaluga: Städtepartnerschaft in Kriegszeiten

Seit Februar 2022 sind die Kontakte zwischen deutschen Städten und ihren Partnerstädten in Russland eingefroren oder eingeschränkt. Und trotzdem hat Suhl jetzt das Ansinnen des ukrainischen Podilsk ausgeschlagen, eine Städtepartnerschaft einzugehen – um die 55-jährige Partnerschaft zu Kaluga nicht zu gefährden.