Mit und ohne Russland
Wie sieht es aktuell mit den russischen Rohstoffexporten nach Europa aus? Und in andere Länder? Zahlen zur Zeitenwende auf dem Energiemarkt.
Wie sieht es aktuell mit den russischen Rohstoffexporten nach Europa aus? Und in andere Länder? Zahlen zur Zeitenwende auf dem Energiemarkt.
Am 3. März begann in 11 Städten der Verkauf neuer Autos der russischen Marke Moskwitsch. Die MDZ hat sich den Moskwitsch 3, mit dem die alte Sowjetmarke wiederaufersteht, angeschaut und fast nichts Russisches in ihm gefunden.
Hinter den russischen Fluggesellschaften liegt ein Jahr mit vielen Tiefen und wenigen Höhen. Während es im Westen nach der Coronakrise endlich wieder aufwärts geht, musste die Branche in Russland nach kurzer Erholung 2021 nun den nächsten Rückschlag verkraften. Doch öffentlich gibt man sich eher trotzig und selbstbewusst.
Russlands Logistikbranche ist im Umbruch. Mittendrin: Perry Neumann (56). Der langjährige Russlandchef des Logistik-Riesen Kühne + Nagel hat seinem Ex-Arbeitgeber dessen Geschäft in Russland, Belarus, Kasachstan und Aserbaidschan abgekauft und führt das Unternehmen unter dem Namen Noytech weiter. Was ihn dazu bewogen hat und wie schwierig das Marktumfeld heute ist, darüber hat der Deutsche mit der MDZ gesprochen.
2022 hat enorme Verwerfungen in der russischen Wirtschaft mit sich gebracht. Drei Zahlen illustrieren die Entwicklung.
Sowohl Gehen als auch Bleiben: Dieser Zaubertrick hat in Russland zuletzt Schule gemacht. Während sich zahlreiche westliche Firmen aus Russland zurückgezogen haben, werden die Geschäfte von neuen Eigentümern weitergeführt, teils sogar unter demselben Namen. So wie bei Selgros. Darüber hat die MDZ mit CEO Axel Hartenstein (56) gesprochen. Für den Österreicher ist die aktuelle Krise nicht die erste, die er in Russland erlebt.
Schon ausgemustert, aber nun auf einmal wieder gebraucht: Als Airbus- und Boeing-Ersatz wird in Russland die Tu-214 reaktiviert. Kann das Flugzeug die Erwartungen im zweiten Anlauf erfüllen?
Neubauwohnungen in Moskau werden immer kleiner. Dieser Trend hat sich auch in diesem Jahr ungebremst fortgesetzt. Ansonsten erlebte der Immobilienmarkt vor allem unruhige Zeiten, ohne allerdings total aus dem Tritt zu geraten.
Immobilienmakler ist kein Traum- und auch kein Ausbildungsberuf. Viele versuchen sich in der Branche, die wenigsten mit Erfolg. Sergej Jermakow (36) ist laut Diplom Informatiker. Er hat als Croupier im Casino gearbeitet und eine Modelagentur geleitet, bis er vor dreieinhalb Jahren Makler wurde. Hier spricht er über seine Erfahrungen auf dem Moskauer Markt und die aktuelle Situation.
Lieber heute zuverlässig kopiert als vielleicht morgen neu erfunden: Nach langem Warten auf das erste russische E-Auto war es nun fast schon über Nacht so weit. 400 Kilometer südlich von Moskau ist die Serienfertigung von Pkw der Marke Evolute angelaufen, für die chinesische Vorbilder Pate gestanden haben.