Moskauer Brunnen Bolschoi
Moskau

Brunnenstadt Moskau

Von Ende April bis Anfang Oktober dauert die Brunnensaison in der Hauptstadt an. Die Brunnen sind aus dem Moskauer Sommer nicht mehr wegzudenken. Man muss sie also unbedingt sehen. Aber es lohnt sich zu wissen, wohin man am besten zuerst geht und wann man sich besser von den Brunnen fernhält.

Einschienenbahn
Moskau

Einschienenbahn ade!

Die Hauptstadtbehörden haben eine elektronische Abstimmung über das Schicksal der Moskauer Einschienenbahn gestartet. An ihrer Stelle soll eine Promenade entstehen. Der Zug hat die Endstation erreicht.

Frank Ebbecke
Moskau

Mein Moskau von Frank Ebbecke – 2

Die zweite Folge der Serie, in der Frank Ebbecke über seine Erfahrungen in der russischen Hauptstadt berichtet. Diesmal: Erste Begegnungen der ganz fremden Art.

Drinkit im digitalen Format: keine Kassierer, smarte Pick-up-Zellen und E-Tablets zum Bestellen
Freizeit in Moskau

Kaffeekultur im Geist der Zeit

Die Kaffeekultur erlebt weltweit einen Wandel. Finden lässt sich heute alles: von klassischen bis zu ungewöhnlichen Kaffeearten, von traditionellen Kaffeehäusern bis zu modernsten Cafés. Auch Moskauer Cafés versuchen, ihr Angebot und Format an das neue Lebenstempo anzupassen.

Moskauer Fluss-Nordbahnhof
Moskau

Hafen der fünf Meere

Im 16. Jahrhundert wurde Moskau das „Dritte Rom“ und die „Stadt auf sieben Hügeln“ genannt. Im 20. Jahrhundert wurde es zum „Hafen der fünf Meere“. Und obwohl es immer noch Hügel gibt, kann man die Meere von Moskau aus nicht sehen. Warum ist Moskau ein „Seehafen“ und ist es überhaupt möglich, mit einem Schiff von der Hauptstadt zum Meer zu gelangen?

Frank Ebbecke
Moskau

Mein Moskau von Frank Ebbecke – 1

MDZ-Autor Frank Ebbecke lebt seit 30 Jahren in Moskau. Er kennt die Hauptstadt besser als viele russische Moskowiter und hat viel über diese Stadt zu erzählen. Erste Folge der Serie: Wie du und ich.

Das Haus 25 in der Noworjasanskaja-Straße: alt, aber rüstig
Moskau

Demokratie in einem einzelnen Hof

Die Moskauer kommunizieren ungern mit ihren Nachbarn. Aber es gibt Situationen, die es notwendig machen, sich auszutauschen. Die Versammlung der Eigentümer gehört sicherlich dazu.

Die Ausstellung „Lasst die Lebenden sich erinnern und die Generationen wissen“ beginnt
Freizeit in Moskau

Die Schlacht um Berlin im Bild

Das Jüdische Museum und Toleranzzentrum in Moskau eröffnete eine Ausstellung anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. Die Ereignisse der letzten Kriegstage und der Fall Berlins werden dem Publikum durch die emotionale Sichtweise herausragender sowjetischer Fotografen vor Augen geführt.