Bylinny Bereg
Freizeit in Moskau

„Bylinny Bereg“: Zurück nach Altrussland

Um in die Atmosphäre der alten Rus einzutauchen, muss man nicht unbedingt in die Bibliothek gehen. Besucher des jährlichen Festivals der lebendigen Geschichte „Bylinny Bereg“ können das Alltagsleben und die Kriegskunst jener Epoche erleben und für drei Tage selbst Teil davon werden.

Sweta Frolowa und ihr Stalin-Hochhaus
Moskau

Eine Fremdenführerin über das Stalin-Hochhaus und ihr Leben dort

Immer mehr junge Menschen in Russland entscheiden sich für den Beruf eines Fremdenführers. Die sozialen Medien ermöglichen es ihnen, auf sich aufmerksam zu machen. Sweta Frolowa ist eine von ihnen. Sie zeigt Moskau von einer ungewöhnlichen Seite – sowohl im Leben, als auch im Netz. Seit einigen Jahren wohnt sie auch in einem der berühmten Stalin-Hochhäusern.

Moskauer Brunnen Bolschoi
Moskau

Brunnenstadt Moskau

Von Ende April bis Anfang Oktober dauert die Brunnensaison in der Hauptstadt an. Die Brunnen sind aus dem Moskauer Sommer nicht mehr wegzudenken. Man muss sie also unbedingt sehen. Aber es lohnt sich zu wissen, wohin man am besten zuerst geht und wann man sich besser von den Brunnen fernhält.

Einschienenbahn
Moskau

Einschienenbahn ade!

Die Hauptstadtbehörden haben eine elektronische Abstimmung über das Schicksal der Moskauer Einschienenbahn gestartet. An ihrer Stelle soll eine Promenade entstehen. Der Zug hat die Endstation erreicht.

Frank Ebbecke
Moskau

Mein Moskau von Frank Ebbecke – 2

Die zweite Folge der Serie, in der Frank Ebbecke über seine Erfahrungen in der russischen Hauptstadt berichtet. Diesmal: Erste Begegnungen der ganz fremden Art.

Drinkit im digitalen Format: keine Kassierer, smarte Pick-up-Zellen und E-Tablets zum Bestellen
Freizeit in Moskau

Kaffeekultur im Geist der Zeit

Die Kaffeekultur erlebt weltweit einen Wandel. Finden lässt sich heute alles: von klassischen bis zu ungewöhnlichen Kaffeearten, von traditionellen Kaffeehäusern bis zu modernsten Cafés. Auch Moskauer Cafés versuchen, ihr Angebot und Format an das neue Lebenstempo anzupassen.

Moskauer Fluss-Nordbahnhof
Moskau

Hafen der fünf Meere

Im 16. Jahrhundert wurde Moskau das „Dritte Rom“ und die „Stadt auf sieben Hügeln“ genannt. Im 20. Jahrhundert wurde es zum „Hafen der fünf Meere“. Und obwohl es immer noch Hügel gibt, kann man die Meere von Moskau aus nicht sehen. Warum ist Moskau ein „Seehafen“ und ist es überhaupt möglich, mit einem Schiff von der Hauptstadt zum Meer zu gelangen?