Meinung und Medien

Schriftsteller Lukjanenko hat „Mitleid“ mit den Deutschen

Sergej Lukjanenko (56) ist ein namhafter russischer Science-Fiction-Autor („Wächter der Nacht“) und bekennender Befürworter der „Sonderopera­tion“. In Interviews spricht er oft von der Ukraine als einem Mittel zum Zweck für den Westen. Einige ausgewählte Zitate haben wir in unserer Rubrik „Tonlage“ zusammengefasst.

Meinung und Medien

Simonjan in Richtung Westen: Gewöhnt euch dran!

Das US-Magazin „Newsweek“ hat sie kürzlich „Putins Medien­königin“ genannt: RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan (44) macht auch keinen Hehl daraus, dass sie und ihr staatlicher Auslandssender die „Position Russlands“ verbreiten. Wie klingt Simonjan, die mit westlichen Sanktionen belegt ist, im Fernsehen und ihrem Telegram-Kanal? Kostproben.

Meinung und Medien

Schachkoryphäe Karkjakin auf neuem Spielfeld

Sergej Karjakin (34) war einst drauf und dran, der nächste russische Schachweltmeister zu werden, verlor 2016 aber das Finale gegen den Norweger Magnus Carlsen. In letzter Zeit macht Karjakin vor allem mit antiwestlicher Rhetorik von sich reden. Neuerdings vertritt der Großmeister die Krim – wo er geboren wurde – im Födera­tionsrat. Einige Auszüge aus seinen Reden und Interviews.

Meinung und Medien

„Wir haben es heute mit einem Weltkrieg zu tun“

Im Ausland hat Nikita Michalkow unter anderem einen Oscar gewonnen (1995), im Inland ist die Liste seiner Auszeichnungen noch erheblich länger. Heute dreht der 78-Jährige kaum noch selbst, ist vor allem als Produzent aktiv und bekennender Unterstützer von Wladimir Putin, für den er gerade Wahlkampf macht. Mit seinen Aussagen lässt der Regisseur immer wieder aufhorchen. Einige Beispiele.

Meinung und Medien

Wahlen und Spiele

Präsidentschaftswahlen, Weltspiele der Freundschaft, Weltfestspiele der Jugend und mehr: Großereignisse des neuen Jahres im Spiegel der russischen Medien.

Meinung und Medien

Vor zehn Jahren: Als eine Wahl in Russland Spannung verhieß

Auch vor zehn Jahren stand Alexej Nawalny schon vor Gericht. Während er heute allerdings eine neunjährige Haftstrafe verbüßt und gerade zu weiteren 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, durfte der Oppositionelle damals immerhin bei den Moskauer Bürgermeisterwahlen 2013 gegen Amtsinhaber Sergej Sobjanin antreten und holte letztlich beachtliche 27 Prozent der Stimmen. So berichtete seinerzeit die Presse über den Wahlkampf.

Meinung und Medien

Sie sollen sich schämen

Sie wurden gefeiert, geliebt und ausgezeichnet. Doch heute gehört es in Russland fast schon zum guten Ton, Stars von gestern, die in der jüngeren Vergangenheit ins Ausland emigriert sind, mit Schimpf und Schande zu überschütten. Vaterlandsverräter sollen sie sein. Das klingt vertraut.

Meinung und Medien

Medien auf dem Index

Seit Beginn der „Sonderoperation“ wurden in Russland praktisch sämtliche großen unabhängigen Medien von der staatlichen Aufsichtsbehörde gesperrt. Der Grund sind „Falschmeldungen“.

Meinung und Medien

25 Jahre MDZ

Viele Medien erleben ihren 25. Geburtstag gar nicht, weil früher Schluss ist. Insofern sind wir von der MDZ fast schon Alteingesessene der Branche, fühlen uns dabei aber jung und tatendurstig. Zum Jubiläum gönnen wir uns und Ihnen einen Streifzug durch unser Vierteljahrhundert.