Meinung und Medien

Vorteil Russland: Putins Manifest der Abgrenzung

Sollte man Wladimir Putin auch mal im Zusammenhang lesen, nicht nur in Halbsätzen? Unkommentiert zudem? Natürlich sollte man das, ganz egal, wie man zu ihm steht. Putin ist einer der mächtigsten Männer in der internationalen Politik. Wie er die Welt und die Rolle Russlands darin sieht, wirkt in der einen oder anderen Form sogar auf Menschen zurück, die mit ihm lieber nichts zu tun haben wollen. Auf dem Valdai-Forum in Sotschi hat der russische Präsident sein Bild von der aktuellen Verfassung der Welt skizziert und begründet, warum Russland seinen eigenen Weg gehen müsse. Nachfolgend Auszüge aus der Rede.

Meinung und Medien

Gegenüber Russland „endlich agieren, nicht nur reagieren“

Deutschland hat gewählt und vieles ist anders als zuvor. Muss auch die Russlandpolitik der künftigen Bundesregierung neu ausgerichtet werden? Das möchte die MDZ von den deutschen politischen Stiftungen in Russland wissen. Den Anfang macht der Beitrag von Jan Dresel, dem Leiter des Moskauer Büros der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung.

Meinung und Medien

Ein Leben für die Journalistik

Er hat den russischen Journalismus geprägt wie kein anderer. Oder zumindest die Journalisten. Mehrere Generationen von ihnen sind durch seine Schule gegangen. Jetzt ist Jassen Sassurskij, 43 Jahre Dekan der Fakultät für Journalistik an der Moskauer Lomonossow-Universität, im Alter von 91 Jahren gestorben. Eine Würdigung von Artjom Lyssenko, der unter ihm studiert und gearbeitet hat.

Meinung und Medien

Russland nahm er persönlich: Zum Tod von Gisbert Mrozek

Viel näher als Gisbert Mrozek kann man Russland als Deutscher nicht kommen. Mehr als zweieinhalb Jahrzehnte hat er die Um- und Aufbruchjahre dieses Landes journalistisch begleitet, darunter als Chef der Moskauer Internetzeitung „Russland aktuell“. Zuletzt lebte Mrozek zwischen Moskau und St. Petersburg auf dem Lande. Nun ist er gestorben.

Meinung und Medien

Woran es in der Erinnerungskultur der Russlanddeutschen hapert

Russlanddeutsche haben eine bewegte Geschichte voller Höhen und Tiefen. Ihr kollektives Gedächtnis wird von zwei konträren Episoden bestimmt. Nur durch die Verbindung dieser beiden kann man Russlanddeutsche verstehen. Und so eine lebendige Erinnerungskultur schaffen, die auch in Deutschland akzeptiert wird, meint Edwin Warkentin, Referent im Museum für Russlandeutsche Kulturgeschichte.

Meinung und Medien

Die Abgründe des Videobloggings

Bespuckt, geschlagen, beleidigt – alles vor Publikum auf YouTube. Das Schicksal der Opfer in sogenannten „Trash-Streams“ ist bedrückend. Die Blogger suchen gezielt psychisch labile Menschen, um auf ihre Kosten Zuschauer zu gewinnen. Jetzt ist ein Fall eskaliert.