Thomas Mann
Kultur

Zum 150. Geburtstag: Thomas Mann und Russland

Vor 10 Jahren galt das Geburtstagsjubiläum des großen russischen Dichters Alexander Puschkin und des deutschen Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann – beide wurden am 6. Juni geboren – als besondere Symbolik für die kulturelle Verbindung zwischen den beiden Völkern. Was hat sich seither geändert?

Das spektakuläre Gebäude des damaligen Elektrizitätswerks ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken
Kultur

Moskauer Kultur-Kraftwerk in Top 100 meistbesuchter Museen der Welt

Das erst vor vier Jahren neu eröffnete Kulturzentrum, das in einem mehr als hundert Jahre alten Kraftwerk inmitten Moskaus liegt, scheint das Ziel des italienischen Architekten Renzo Piano erreicht zu haben. Inzwischen ist das Industriedenkmal einer der attraktivsten Orte für Menschen aus aller Welt.

Surab Zereteli
Kultur

Der Moskauer Georgier: Surab Zereteli

Sehr umstrittene Kunstprojekte in der Hauptstadt sind mit seinem Namen verbunden. Andererseits war sein Talent als Künstler offensichtlich. Darüber hinaus können sich viele Künstler mit einem freundlichen Wort an Surab Zereteli erinnern. Vielen hat er geholfen. Zum Tod des Meisters.

Ay Yola Song „Homay“
Kultur

Song „Homay“: Tradition in moderner Verpackung

Das Lied „Homay“ der Gruppe Ay Yola aus der baschkirischen Hauptstadt Ufa erschien Mitte März dieses Jahres und schaffte schon knapp eine Woche später den Sprung in die weltweiten Shazam-Charts. Wer steckt hinter der in so kurzer Zeit in vielen Ländern bekannt gewordenen Band und dem sagenumwobenen Lied, das sogar Lady Gaga und Bruno Mars mit ihren Hits hinter sich ließ?

Kultur

Bei aller Liebe: Kritiker über ein neues russisches Melodram

Das russische Kino liebt die Vergangenheit. Auch der neueste Versuch, die Kassen klingeln zu lassen, spielt in den 1930er und 1940er Jahren. „Die Liebe der Sowjetunion“ erzählt ziemlich frei und glamourös die Geschichte der Schauspielerin Walentina Serowa nach. Was sagen die Kritiker zu dem zweieinhalbstündigen Hochglanz-Melodram?

Kukryniksy
Kultur

Die Kukryniksy und ihre Ära

Es hat seit 1977 keine so große Ausstellung mit Werken der Kukryniksy mehr gegeben wie die, die am 1. November 2024 in der Moskauer Kunsthalle „Manege“ eröffnet wurde. Dies ist eine gute Gelegenheit, um zu sehen, worüber und über wen das große Land lachte und wie sich die Spielregeln im Genre der Karikatur in der Sowjetunion und Russland herausbildeten.

Dmitri Kardowski und Olga Della-Vos-Kardowskaja
Kultur

Gemischte Impressionen

Das Museum des russischen Impressionismus zeigt bis zum 26. Januar 2025 die Ausstellung „Neue Gesellschaft der Künstler“, die von der gleichnamigen Künstlervereinigung des Silbernen Zeitalters erzählt. Experten bezeichnen sie schon jetzt als eine der besten Ausstellungen Moskaus in diesem Jahr.

Kultur

„Schlag gegen die moderne Kunst“ an der Tretjakow-Galerie

Die Staatliche Tretjakow-Galerie schließt den Fachbereich für neueste Strömungen. Er geht im neu geschaffenen Fachbereich für die Kunst der zweiten Hälfte des 20. und des Beginns des 21. Jahrhunderts auf. Kritiker sehen darin einen weiteren Angriff auf die moderne Kunst. Der namhafte Kunstgelehrte Andrej Jerofejew (68) hat sogar einen offenen Brief gegen die Entscheidung verfasst. Im Interview mit der MDZ erklärt er, warum.

Generation P
Kultur

25 Jahre „Generation P“ von Viktor Pelewin

1999 schrieb Viktor Pelewin ein Buch, das nicht nur hilft, sich die Sitten der russischen Gesellschaft in der Ära des wilden Kapitalismus vorzustellen. In seinen Figuren erkennt man die Helden von heute wieder.

Der Knecht
Kultur

„Der Knecht“ international

Die Geschichte des Films „Der Knecht“ hat offensichtlich nicht nur beim russischen Publikum einen Nerv getroffen. Nach und nach erscheinen ausländische Remakes zu diesem Film. MDZ-Chefredakteur Igor Beresin geht dem Erfolg des Films auf den Grund.