Eine Ausstellung im Jüdischen Museum zeigt die Etappen der Emigration des Dichters
Kultur

Brodskys beste Quadratmeter

Die Ausstellung „Ein Ort, so gut wie jeder anderer“, die dem Leben von Joseph Brodsky im Exil gewidmet ist, wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein. Wie die Kuratoren erklären, ist die Ausstellung die erste, die „Brodskys tatsächliche Wege als Emigrant von 1972 bis zu seinem Lebensende und seine Bewegungen in poetischen Räumen aufzeigt“.

Kultur

Bulldozer-Ausstellung: Ein Test für das System

Am 15. September 1974 stellten „nonkonformistische“ sowjetische Künstler im Randgebiet Beljajewo im Süden Moskaus ihre Bilder aus. Die Ausstellung wurde umgehend mit einem Bagger zerstört. Im In- und Ausland sorgte die Aktion, Bulldozer-Ausstellung genannt, für gewaltiges Aufsehen.

„Quiet Life“ Film
Kultur

„Quiet Life“: Zwischen bösem Russland und bösem Westen

Bei den Filmfestspielen von Venedig lief die internationale Co-Produktion „Quiet Life“ mit den prominenten russischen Darstellern Tschulpan Chamatowa und Grigori Dobrygin in den Hauptrollen. Der Film thematisiert die Alltagsbürokratie, mit der sich Zuflucht Suchende im Westen konfrontiert sehen.

Russische Maler und Gauner in der Kunst
Kultur

Russische Maler und Gauner in der Kunst

Wie es sich für einen Menschen, der mit den Werken der russischen Maler des 19. Jahrhunderts erzogen wurde, in der Gegenwart lebt, erzählte der Künstler Anton Tschubakow der MDZ.

1920er
Kultur

Trends und Lebensgeschichten

„Moskauerin. Frauen der sowjetischen Hauptstadt in den 1920-1930er Jahren“ heißt die Ausstellung, die das Museum von Moskau sein Hauptprojekt des Jahres 2024 nennt.

Trend zum Leitungswechsel
Kultur

Trend zum Leitungswechsel

Personalwechsel in der Leitung der Moskauer Theater sind fast immer ein Thema für rege Diskussionen. Die neuesten Entscheidungen des Moskauer Kulturministeriums werfen eine Menge Fragen auf.

Fürst Igor Svyatoslavich's Niederlage gegen die Kyptschaken, 1889
Kultur

Russischer geht es nicht

Die Wasnezow-Dynastie-Ausstellung in der Tretjakow-Galerie war ein Anlass, der Frage nachzugehen, wer den Titel des „russischsten Malers“ für sich beanspruchen könnte.

Kultur

Blockbuster im Museum: Erlebnisarchitektur als Trend

Die Auswahl an Ausstellungen in Moskau ist groß. Um viel Publikum anzulocken, reicht nun ein starkes Thema nicht aus. Auch die Ausstellungsarchitektur spielt eine entscheidende Rolle. Und nahezu jede heutige Ausstellung macht auch gestalterisch auf sich aufmerksam. Die MDZ hat über die neuesten Trends mit Fachleuten gesprochen.