Schon Kleidung für Neugeborene schlägt zu Buche.
Gesellschaft

Förderung für 0,2 %: Geld für schwangere Schülerinnen

Mehr als zehn russische Regionen haben Zahlungen für schwangere Studentinnen und Schülerinnen eingeführt. Diese finanzielle Maßnahme hat in den Medien viel Aufsehen erregt. Von außen betrachtet sieht es so aus, als ob der Staat eine frühe Schwangerschaft fördert. Ist das wirklich der Fall?

Eine Szene aus dem Spielfilm „Kalina Krassnaja“ (Roter Holunder), 1974: Ein Chor in einer Strafkolonie singt Volkslieder.
Meinung und Medien

Skandal im (oppositionellen) Lager

Eine seit Langem geführte Debatte hat neuen Auftrieb erhalten, nachdem ein prominenter Menschenrechtler einen bekannten Häftling wegen unangemessenen Verhaltens gerügt hat. Was kann man aus dem Fall Podrabinek – Berkowitsch* lernen?

Ay Yola Song „Homay“
Kultur

Song „Homay“: Tradition in moderner Verpackung

Das Lied „Homay“ der Gruppe Ay Yola aus der baschkirischen Hauptstadt Ufa erschien Mitte März dieses Jahres und schaffte schon knapp eine Woche später den Sprung in die weltweiten Shazam-Charts. Wer steckt hinter der in so kurzer Zeit in vielen Ländern bekannt gewordenen Band und dem sagenumwobenen Lied, das sogar Lady Gaga und Bruno Mars mit ihren Hits hinter sich ließ?

Zaren-Maket
Freizeit in Moskau

Zaren-Maket: Mini-Russland in Moskau

In Moskau gibt es einen Ort, an dem man Dutzende von russischen Sehenswürdigkeiten sehen kann, ohne eine lange Reise antreten zu müssen: das Museum „Zaren-Maket“ mit dem großen interaktiven Modell von Russland. Ein Pavillon mit den Sehenswürdigkeiten Sibiriens und des Fernen Ostens soll bald eröffnet werden.

Ira Peter
Zeitgeschehen

„Deutsch genug?“: Ira Peters Buch beantwortet die Frage

Die Leipziger Buchmesse präsentierte das Buch „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“ der Journalistin Ira Peter. Darin schildert die Autorin anhand ihrer eigenen Biografie sowie anhand von Fakten und Studien die Erfahrungen und Konflikte der Spätaussiedler. Warum lohnt es sich, das Buch zu lesen?

Ivan Choultsé. Die Faraglioni-Felsen
Freizeit in Moskau

Ivan Choultsé: Leben ist Licht, Licht ist Leben

Schlagschatten in gleißender Mittagssonne in Südfrankreich, wild schäumendes Meer in Spitzbergen, ein kleiner See in der Abendsonne oder Gewitterstimmung in Russland: Der Maler Iwan Fedorowitsch Schultze (weltweit als Ivan Choultsé bekannt) nimmt den Betrachter in einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Kunstzentrum in der Wolchonka 15 mit auf die Reise.

Ottilie Klein
Zeitgeschehen

Ottilie Klein (CDU): „Wir brauchen einen Politikwechsel“

Deutschland steht kurz vor den Wahlen. Und wie so oft in solchen Fällen geraten die Russlanddeutschen ins Rampenlicht der Medien. Die Chefin der Berliner CDU Ottilie Klein erzählte der MDZ, was sie über Russlanddeutsche in der deutschen Politik denkt, über ihre Herkunft, Pläne und politischen Ziele.

Denkmal für die Opfer des Stalin-Regimes in Magadan, wohin Semjon Michailow 1938 verschickt wurde
Gesellschaft

Kinder des Gulag: Für das Recht auf Heimkehr

Kürzlich wies ein Moskauer Bezirksgericht das Bürgermeisteramt an, eine Wohnung für die 76-jährige Jelisaweta Michailowa, die Tochter eines Opfers des Stalin-Regimes aus der Hauptstadt, zu kaufen. Wenn dies geschieht, können auch andere Kinder des Gulag, die seit mehr als 30 Jahren auf eine solche Entschädigung warten, damit rechnen. Die Moskauer Behörden wollen jedoch gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen.