Gesellschaft

Die Kirche und das Volk

Kirchenpatriarch Kirill hat mit einer Definition des Begriffs „russische Menschen“ aufhorchen lassen. Sich so bezeichnen zu können, erfordere einen tiefen orthodoxen Glauben und den Gang in die Kirche, sagte er unlängst. Aber auf wie viele Russen trifft das überhaupt zu?

Regionen

Gelobt sei das Buch

Vor ziemlich genau einem Jahr wurde das „Haus des Buches“ in St. Petersburg nach einem Streit um die Besitzverhältnisse und einer Verschönerungskur wiedereröffnet. Es gehört zu den bekanntesten Adressen am Newski-Prospekt.

Russlands Deutsche

Neues Leben in alten Mauern: Zeichen der Zeit beim drb

Die 30-Jahr-Feier des Deutsch-Russischen Begegnungszentrums (drb) in St. Petersburg Ende Oktober fiel in eine Zeit, die von den internationalen Projekten des Hauses kaum etwas übriggelassen hat. Auch öffentliche Veranstaltungen sind selten geworden. Doch den Kopf in den Sand steckt drb-Leiterin Arina Nemkowa (54) deshalb nicht. Hier erzählt sie, wie sich die Akzente verschoben haben, was ihr Hoffnung und was sie stolz macht.

Regionen

Zugverkehr mit Meerblick

Die Schwarzmeer-Eisenbahn wurde noch im Russischen Reich erdacht und bereits unter der Sowjetmacht fertiggestellt. Ihre Streckenführung am Ufer entlang ist reizvoll, bringt aber auch Probleme mit sich.

Zeitgeschehen

„Niemand sollte fragen, wo wir herkommen“

Ein 20-jähriger Deutscher mit familiären Wurzeln in Russland singt sich berühmt: Rapper Liaze reflektiert im Song „2003“ seine Kindheit zwischen den Stühlen – zur Melodie aus einem sowjetischen Trickfilm. Die MDZ hat das zum Anlass genommen, sich von jungen Russlanddeutschen ihre eigenen Integrationsgeschichten erzählen zu lassen.

Regionen

Neue Ehren für alte Helden in Tschetschenien

In Tschetschenien wird man nicht müde, Loyalität gegenüber Moskau zu bekunden. Gleichzeitig gelten Anführer des Widerstandskampfes gegen Russland im 18. und 19. Jahrhundert als Natio­nalhelden. Zwei neue tschetschenische Bataillone wurden jetzt nach Scheich Mansur und Bajsangur von Benoj benannt. Wie passt das zusammen?

Regionen

Downshifting einer Region

Die Städte in der Komi-Republik werden eine nach der anderen heruntergestuft, zumindest verwaltungstechnisch. Der Grund ist die zu geringe Bevölkerungsdichte, die sie zusammen mit Vororten aufweisen.