Russland, eine Straßenbekanntschaft
Sie hat lange mit sich gerungen. Am Ende ist die deutsche Journalistin Marion Hahnfeldt (52) diesen Herbst fast einen Monat durch Russland gefahren. Was war das für eine Erfahrung?
Sie hat lange mit sich gerungen. Am Ende ist die deutsche Journalistin Marion Hahnfeldt (52) diesen Herbst fast einen Monat durch Russland gefahren. Was war das für eine Erfahrung?
Die Gasknappheit ist seit Monaten eines der Hauptthemen in den deutschen Medien. Aber nicht nur dort. Auch in Russland wird ausführlich darüber berichtet. Dabei geht es vordergründig nicht um wirtschaftliche Aspekte, sondern das frierende Europa.
Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine haben den Friedensnobelpreis 2022 erhalten. Sofort meldeten sich diejenigen zu Wort, die mit dieser Wahl unzufrieden sind. Zur in den letzten Jahren gewohnten Skepsis über diese Auszeichnung kommen diesmal politische Motive dazu.
Jährlich vergibt der Deutsche Bundestag das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) an politisch interessierte junge Hochschulabsolventen. Die absolvieren dann ein dreimonatiges Praktikum bei einem Mitglied des Bundestages. Auch viele Absolventen aus Russland gewannen so wertvolle Einblicke. Bis vor Kurzem.
180.000 Flüchtlingskinder aus der Ukraine gehen in Deutschland zu Schule, davon allein 9600 in Sachsen. In der Großstadt Chemnitz haben sie sogar eine Schule für sich. Wie läuft dort der Unterricht?
Russland wird auf die Aussetzung des Visaerleichterungsabkommens von 2007 durch die EU nicht seinerseits mit Beschränkungen des Reiseverkehrs reagieren. Man verzichte auf Gegenmaßnahmen, erklärte unter anderem Präsident Putin. Allerdings ist die Zahl der Besucher aus der EU ohnehin eingebrochen.
Vor 25 Jahren waren Russland und Deutschland überzeugt, dass sie in eine Ära des friedlichen Miteinanders eintreten. Darüber sprach Bundespräsident Roman Herzog während seines Besuches in Russland. Jetzt erinnert nur noch das von Herzog eröffnete Deutsch-Russische Haus in Moskau an die kurze Zeitspanne der Zuversicht über eine gemeinsame Zukunft.
Mehr Aufmerksamkeit für Osteuropa, mehr Interesse an der Ukraine: Auch an den deutschen Universitäten spiegelt sich die veränderte Weltlage wider. Was wird nun aus den Russland-Studiengängen?
Schon ein halbes Jahr findet das Reisen zwischen Russland und Deutschland zu einem maßgeblichen Teil nicht mehr in der Luft, sondern am Boden statt. Seit Einstellung der Direktflüge empfiehlt sich dafür die Route über das Baltikum. Die ist vergleichsweise kurz, historisch betrachtet aber ein großer Bogen, deutsche Spuren inklusive. Auch eine Portion Drama kann zumindest nicht ausgeschlossen werden. Ein Reisebericht-Longread.
Weil russisches Gas nicht mehr so fließt wie bisher, rüstet sich Deutschland für einen womöglich ungemütlichen Winter. Kein Tag vergeht ohne neue Energiespartipps und -initiativen. Eine Gasumlage soll Firmenpleiten verhindern. Wegen steigender Kosten schlagen Sozialverbände Alarm.