Zeitgeschehen

Spitzbergen: Ein Schiff wird kommen

Russlands nördlichstes Kohlerevier auf Spitzbergen verabschiedet sich allmählich von der Kohle und wendet sich dem Tourismus zu. Doch seit Norwegen seine Grenzen für russische Touristen geschlossen hat, sitzt man in Barentsburg auf dem Trockenen. Nun soll eine Schiffsverbindung von Murmansk eingerichtet werden.

Zeitgeschehen

Kononenko: Der blaue Planet brennt

Von der ISS zurück auf die Erde: Kosmonaut Oleg Kononenko hat bei seinem fünften Weltraumflug gleich zwei Weltkorde aufgestellt. Vor der Presse sprach er anschließend über die Außenansicht unseres Planeten.

Zeitgeschehen

Vom Ausnahmezustand an den Grenzen

Wer in diesen Wochen und Monaten nach Russland ein- oder von dort ausreisen will, ist offenbar selbst schuld. Teils absurd lange Wartezeiten an den Landgrenzen zur EU sollen wohl ein Wink mit dem Zaunpfahl sein, dass das keine gute Idee ist. Von Grenzfällen dieses Sommers und wie die Betroffenen damit umgehen.

Zeitgeschehen

Die Wismut: Günter Ducke muss da mal etwas richtigstellen

Günter Ducke hat 33 Jahre bei der Wismut gearbeitet. Ungefähr genauso lange dauert inzwischen sein Kampf um ein differenziertes Bild des sowjetisch-deutschen Uranerzbergbaus, so wie er es sieht. Auch mit 90 Jahren erhebt der Sachse weiter Einspruch, wo es ihm geboten erscheint. Und das ist keine Seltenheit.

Zeitgeschehen

So ist Nordkorea „wirklich“

Je schlechter Russlands Beziehungen zum Westen sind, desto enger werden sie mit Nordkorea. Jetzt reiste erstmals auch eine russische Jugendgruppe in das Land und verbrachte dort zehn Tage. Was die Teenager darüber in den sozialen Netzwerken zu erzählen wussten, war fast durchweg positiv.

Zeitgeschehen

Anno 1553: Westbesuch im Kreml

Das hatte sich der englische Seefahrer Richard Chancellor ganz anders vorgestellt. Unverhofft machte er vor 471 Jahren Bekanntschaft mit Russland und seinem Zaren, Iwan dem Schrecklichen. Wie dieses Kennenlernen verlief, hat er niedergeschrieben.

Zeitgeschehen

Das Grün, bei dem alle Rot sehen

Auch wenn es ein schwacher Trost ist: Deutschland und Russland haben bei all ihren Antagonismen einen gemeinsamen Feind. Er kann über drei Meter groß werden, gilt als aggressiv und als Überlebenskünstler. Die Rede ist vom Riesen-Bärenklau und seinem russischen Verwandten Sosnowski-Borschtschewik.