Politik

Umfrage: Europäer uneins über Weg zum Frieden in der Ukraine

Anders als die Ukrainer selbst, glauben die meisten Europäer nicht an einen militärischen Sieg der Ukraine über Russland. Das hat eine aktuelle Umfrage in 15 europäischen Ländern ergeben. Viele sprechen sich für Verhandlungen aus, allerdings gehen die Meinungen teils sehr stark auseinander.

Politik

Von denen, die dagegen sind

In Deutschland kippt die Stimmung. Parteien, die Waffenlieferungen an die Ukraine ablehnen und auf Präsident Selenskyj schimpfen, sind obenauf, speziell im Osten.

Sport

Außenseiter mit Potenzial für mehr

Russland ist nicht dabei, die Ukraine schon. Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die ukrainische Auswahl wird das Turnier wohl kaum gewinnen, ist aber allemal für den einen oder anderen Paukenschlag gut.

Zeitgeschehen

Die Artillerie unter den Experten

Es ist schwierig, sich ein Bild von der Lage an der Front in der Ukraine zu machen. Unabhängige Berichte von dort gibt es kaum, zur Unkenntnis gesellt sich das Unverständnis, was die Nachrichten zu bedeuten haben. Wer erklärt den Deutschen also die Kräfteverhältnisse und wie hört sich das an?

Politik

Mironow: „Anzeichen einer moralischen Gesundung der Gesellschaft“

Politiker wie Sergej Mironow (70) werden in Russland als „Systemopposition“ bezeichnet. Der Vorsitzende der linksgerichteten Partei „Gerechtes Russland – Patrioten – Für die Wahrheit“ und damit der drittgrößten Fraktion in der Duma trachtet nicht nach der Macht, sondern leistet ihr Schützenhilfe, auch rhetorisch. Einige Beispiele.

Russlands Deutsche

Ein Gift namens Menschlichkeit

Von der Wolga an die Spree: Die Russlanddeutsche Uljana Iljina (48), Lehrerin, Übersetzerin und Texterin, ist als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekommen. In ihrer MDZ-Kolumne „Deutschland-Tagebuch“ schreibt sie aus Berlin darüber, wie sie ihre neue Heimat – die Heimat ihrer Vorfahren – erlebt.

Zeitgeschehen

Russlandforschung am Scheideweg

Mehr Aufmerksamkeit für Osteuropa, mehr Interesse an der Ukraine: Auch an den deutschen Universitäten spiegelt sich die veränderte Weltlage wider. Was wird nun aus den Russland-Studiengängen?

Zeitgeschehen

Die Gräben gehen auf

Wie viele Russen hat unsere Autorin Antonina Tschjertasch Angehörige auf beiden Seiten der russisch-ukrainischen Grenze. Was früher selbstverständlich und unproblematisch war, wurde nach 2014 zunehmend und nach dem Beginn der russischen „Spezialoperation“ endgültig zur Zerreißprobe.

Gesellschaft

„Wollen die Russen Krieg?“

Mariupol, Cherson, Charkiw. Diese Ortsnamen hört man in den Berichten des russischen Verteidigungsministeriums schon seit einer Woche immer wieder. Menschliche Verluste auf beiden Seiten. Man will es nicht wahr haben. Ist es wirklich so weit gekommen? Ja, ist es. Und damit werden wir nun leben müssen.