Gesellschaft

„Wollen die Russen Krieg?“

Mariupol, Cherson, Charkiw. Diese Ortsnamen hört man in den Berichten des russischen Verteidigungsministeriums schon seit einer Woche immer wieder. Menschliche Verluste auf beiden Seiten. Man will es nicht wahr haben. Ist es wirklich so weit gekommen? Ja, ist es. Und damit werden wir nun leben müssen.

Politik

Über den Krieg und den Frieden – in Zitaten

Aus dem Kalten Krieg der letzten Wochen und Monate ist ein heißer geworden: Seit dem Morgen läuft eine „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine. Was sagt man eigentlich in Russland dazu?

Politik

Abteilung Attacke: Kadyrow über den Westen und andere Feinde

Russland hat mehr als 80 Regio­nen. Von deren Gouverneuren treten nur die wenigsten überregional in Erscheinung. Aber Ramsan Kadyrow (45), den Republik-Chef von Tschetschenien, kennen alle. Von Telegram und Instagram. Und von Äußerungen, mit denen er regelmäßig sowohl Ausländer als auch Einheimische schockiert. Eine Zitatesammlung.

Zeitgeschehen

Wem gehört der Borschtsch?

Der Rote-Beete-Eintopf ist ein echter Klassiker der osteuropäischen Küche und gerade in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Doch nun tobt zwischen Russland und der Ukraine ein Streit über die Herkunft der beliebten Suppe.

Russlands Nachbarn

Saakaschwili wird zur Belastungsprobe

Der einstige Präsident Georgiens wurde in der Ukraine zum Vorsitzenden eines Reformkomitees ernannt. Das belastet die Beziehungen der beiden Länder, in seiner Heimat liegt ein Haftbefehl gegen Michail Saakaschwili vor.

Russlands Nachbarn

Der Unkaputtbare kehrt zurück

Michail Saakaschwili ist einer der bekanntesten und widersprüchlichsten Politiker des postsowjetischen Raumes. Nun wird der frühere georgische Präsident Berater für Reformen in der Ukraine. Ein Überblick über seine wechselhafte Karriere.

Russlands Nachbarn

Spurensuche in Schytomyr

Wo ist mein Zuhause? In ukrainischen Wäldern oder in deutschen Bergen? Der Verein „Wiedergeburt“ im Schytomyrer Gebiet führt Menschen deutscher Abstammung aus der Nordukraine zusammen. Sie sind auf der Suche nach ihren Wurzeln und treffen sich in Deutschkursen.