Der alte Bekannte
Vom Befürworter einer Annäherung zum Verfechter einer harten Gangart: Joe Biden hat im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere mehrmals die Sowjetunion und Russland besucht. Wie sich dabei sein Blick auf Moskau änderte.
Vom Befürworter einer Annäherung zum Verfechter einer harten Gangart: Joe Biden hat im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere mehrmals die Sowjetunion und Russland besucht. Wie sich dabei sein Blick auf Moskau änderte.
Am 17. November 1970 rollte Lunochod-1 von der Rampe der Sonde Luna 17. Es war das erste Fahrzeug auf einem anderen Himmelskörper in der Geschichte der Raumfahrt. Das Wettrennen um den ersten Menschen auf dem Mond hatte die Sowjetunion da allerdings schon verloren.
Tarussa ist ein kleines Städtchen in der Region Kaluga und ein bekannter Rückzugsort für Moskauer Intellektuelle. Mitten durch diese Landoase verläuft nun eine Frontlinie. Denn neulich wurden dort auf einen Schlag 16 Straßen umbenannt, auch die Leninstraße und der Leninplatz. Für Russland ein unerhörter Vorgang, der die Gemüter erhitzt.
Vor genau 60 Jahren ging der erste Saporoschez in der Ukraine vom Band. Zusammen mit Wolga und Moskwitsch wurde er zum Symbol der sowjetischen Autoindustrie. Noch heute sind die Wagen auf russischen Straßen zu finden. Am Steuer sitzen meist Enthusiasten, die ihren Saporoschez liebevoll restaurieren und pflegen.
Sie steht im Schatten der berühmten Parade auf dem Roten Platz und wurde von der kommunistischen Geschichtsschreibung lange totgeschwiegen: Am 7. September 1945 hielten die Sowjetunion und die Westalliierten in Berlin eine gemeinsame Siegesparade ab. 75 Jahre danach ist die Militärschau aus der gemeinsamen Erinnerung verschwunden.
Er entriss die russische Avantgarde dem Vergessen, machte seine Wohnung zum Museum und wurde ins Exil gedrängt: Im Moskauer AZ-Museum läuft derzeit die Ausstellung „Wybor Costaki“ (Die Wahl Costakisʹ). Wer war der Mann hinter der größten privaten Kunstsammlung der Sowjetunion?
Während Erwachsene über den Olympia-Boykott diskutierten, freuten sich Kinder über die erste Fanta. Mit den Olympischen Sommerspielen kam internationales Flair und ein frischer Wind in die Hauptstadt. Vierzig Jahre ist das nun her. Moskauer erzählen von ihren Kindheitserinnerungen.
Die sichtbarste städtebauliche Hinterlassenschaft der Sowjetzeit in Moskau sind die Plattenbaugebiete. Lange, bevor sie entstanden, und noch vor dem Stalinschen Neoklassizismus hinterließ aber auch Konstantin Melnikow (1890 – 1974) Spuren im Stadtbild. Wie viele andere suchte der Architekt in den 1920er und 1930er Jahren nach einer Formensprache für die neue Gesellschaft und entwarf Gebäude mit Charakter. Der „sowjetische Gaudi“ geriet alsbald ins Abseits, die Obrigkeit warf ihm „bürgerliche Fantastereien“ vor. Doch sein Erbe ist bis heute sehenswert. Am 3. August wäre Konstantin Melnikow 130 Jahre alt geworden.
Süß, cremig und ziemlich gehalt- voll: Viele Russen schwärmen noch immer für den Geschmack traditioneller Eissorten, die schon zu Sowjetzeiten verkauft wurden. Warum es die Leckerei- en ohne eine Reise in die USA heute so wahrscheinlich nicht geben würde.
Als sich behauptende Weltmacht errichtete die Sowjetunion eine Vielzahl an spektakulären Bauten. Nach ihrem Zerfall blieben viele von ihnen ohne Funktion und sich selbst überlassen. Heute dienen sie als Ausflugsziele für Abenteurer.