Batman gegen Breschnew
Was, wenn Batman ein Sowjetbürger wäre? Ein skurriles Stück im Theater an der Malaja Bronnaja versetzt den beliebten Superhelden kurzerhand ins spätsowjetische Moskau.
Was, wenn Batman ein Sowjetbürger wäre? Ein skurriles Stück im Theater an der Malaja Bronnaja versetzt den beliebten Superhelden kurzerhand ins spätsowjetische Moskau.
Gäbe es die Sowjetunion noch, dann würde sie heute seit 99 Jahren bestehen. Gegründet am 30. Dezember 1922, trat das rote Riesenreich jedoch bereits Ende 1991 relativ sang- und klanglos von der Weltbühne ab. Zuvor hatten alle 15 Unionsrepubliken nacheinander ihren Austritt aus dem Staat erklärt. Wie haben gewöhnliche Russen diese Zeit erlebt? Die MDZ lässt an dieser Stelle einige zu Wort kommen.
Elf Schuljahre, neun Schulen: Weil der Vater von Marina Lischtschinskaja ein sowjetischer Militärarzt war, blieb die Familie nie lange an einem Ort. 1948 in Moskau geboren, verbrachte die spätere Philologin ihre Kindheit hauptsächlich im Baltikum. Doch vor 60 Jahren, mit 13, ging es für sie nach Murmansk in den äußersten Norden. Warum ihr Herz erst blutete, aber noch heute für die Stadt schlägt, hat sie der MDZ erzählt.
Am 22. Dezember 1946 begann die erste sowjetische Meisterschaft im Eishockey. 75 Jahre später blickt der Sport in Russland auf eine große Vergangenheit zurück. Woher kommt der Mythos und wie steht es um ihn?
Beim Verlag AST erschien kürzlich die Sammlung von Kurzgeschichten „Ohne Warteschlange“ (Originaltitel: „Bes Otscheredi“). Größen des zeitgenössischen Literaturbetriebs beschreiben darin das Leben in der Sowjetunion zwischen nostalgischer Verklärung und skurriler Folklore.
Vor einhundert Jahren verabschiedete Sowjetrussland einen staatlichen Plan zur Elektrifizierung. Das war nicht nur für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes von Bedeutung, sondern schlug sich auch in der Kunst nieder. Eine Ausstellung im Museum Moskaus erzählt diese Geschichte nun nach.
Wollte man die deutsch-russischen Beziehungen personalisieren, dann wäre Nikolai von Seela (64) ein idealer Kandidat. Der heutige Chef von Liebherr in Russland hat nicht nur familiäre Wurzeln in beiden Ländern, er kam auch schon 1983 nach Moskau – und will inzwischen nicht mehr weg. Ein Intermezzo in Nizza hat den Deutschen darin nur noch bestärkt. Über Russland kann der Manager leidenschaftlich sprechen, wie dieses Gespräch mit der MDZ – eines seiner seltenen Interviews – beweist.
Die Sowjetunion war ein leuchtendes Beispiel für viele Arbeiter im Westen. Damit es noch ein wenig heller leuchtete, nämlich mit elektrischem Licht, packten in den 1920er und 1930er Jahren 150 Berliner im Moskauer Elektrosawod mit an. Das Projekt „Roter Wolfram“ versetzt Teilnehmer zurück in diese Zeit.
Vom Befürworter einer Annäherung zum Verfechter einer harten Gangart: Joe Biden hat im Lauf seiner fast 50-jährigen Karriere mehrmals die Sowjetunion und Russland besucht. Wie sich dabei sein Blick auf Moskau änderte.
Am 17. November 1970 rollte Lunochod-1 von der Rampe der Sonde Luna 17. Es war das erste Fahrzeug auf einem anderen Himmelskörper in der Geschichte der Raumfahrt. Das Wettrennen um den ersten Menschen auf dem Mond hatte die Sowjetunion da allerdings schon verloren.