Politik

Über Gott und die Welt: Was ein Handbuch russische Soldaten lehrt

Ein Spaziergang ist es nicht. Aber wenn die russischen Soldaten beim Ukraine-Einsatz befolgen, was Veteranen des Afghanistan-Kriegs ihnen in einem offiziell empfohlenen Büchlein ans Herz legen, dann kann nach Meinung der Autoren nicht viel schiefgehen. Aufschlussreich ist die Lektüre allemal.

Wirtschaft

Moskauer Immobilienmakler: „Keiner weiß, wie es weitergeht“

Immobilienmakler ist kein Traum- und auch kein Ausbildungsberuf. Viele versuchen sich in der Branche, die wenigsten mit Erfolg. Sergej Jermakow (36) ist laut Diplom Informatiker. Er hat als Croupier im Casino gearbeitet und eine Modelagentur geleitet, bis er vor dreieinhalb Jahren Makler wurde. Hier spricht er über seine Erfahrungen auf dem Moskauer Markt und die aktuelle Situation.

Zeitgeschehen

Bundestag lädt Russen wieder aus

Jährlich vergibt der Deutsche Bundestag das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) an politisch interessierte junge Hochschulabsolventen. Die absolvieren dann ein dreimonatiges Praktikum bei einem Mitglied des Bundestages. Auch viele Absolventen aus Russland gewannen so wertvolle Einblicke. Bis vor Kurzem.

Zeitgeschehen

Russlandforschung am Scheideweg

Mehr Aufmerksamkeit für Osteuropa, mehr Interesse an der Ukraine: Auch an den deutschen Universitäten spiegelt sich die veränderte Weltlage wider. Was wird nun aus den Russland-Studiengängen?

Gesellschaft / Sport

„All das hätte nie passieren dürfen“

Mit den Ereignissen in der Ukraine ist auch der russische Sport in die Schusslinie geraten. Groß­ereignisse, die in Russland stattfinden sollten, wurden in andere Länder verlegt, russische Sportler für internationale Wettbewerbe gesperrt. Die Athleten und ihr Umfeld kommentieren die Situation selten. Ein paar – sehr unterschiedliche – Stimmen aus den letzten Wochen verdienen umso mehr Beachtung.

Wirtschaft

Der Ernst des Fliegens

Aeroflot hat in der Vergangenheit einen beachtlichen Höhenflug hingelegt. Abgesehen von einem Dämpfer in der Pandemie, ging es viele Jahre nur aufwärts. Doch zuletzt jagte eine schlechte Nachricht die nächste. Und nun droht der gesamten Branche in Russland noch mehr Ungemach.

Gesellschaft

Schlimm? Ja, aber …

Wer in Russland lebt, der hat gute Chancen, mit überwiegend positiven Meinungen zur „Sonder­operation“ in der Ukraine konfrontiert zu werden. Im Fernsehen, im persönlichen Gespräch und in den sozialen Netzwerken dominieren Narrative, wie sie kaum sonst irgendwo auf der Welt mehrheitsfähig wären. Schon deshalb verdienen sie eine eigene Betrachtung.