Thomas Mann
Kultur

Zum 150. Geburtstag: Thomas Mann und Russland

Vor 10 Jahren galt das Geburtstagsjubiläum des großen russischen Dichters Alexander Puschkin und des deutschen Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann – beide wurden am 6. Juni geboren – als besondere Symbolik für die kulturelle Verbindung zwischen den beiden Völkern. Was hat sich seither geändert?

Politik

Gleichgewicht des Schreckens

Deutschland und Russland zwingen sich gegenseitig zur Minimierung ihrer Präsenz im jeweils anderen Land. Beide Seiten sind dabei auf Parität bedacht. Dass die Konsequenzen so oder so bitter sind, scheint diesen Kreislauf der „Gegenmaßnahmen“ nicht mehr aufhalten zu können.

Kultur

Nowosibirsk – Neukölln in zwei Tagen

Mitte September füllten Ausstellungen und Performances die Straßen Nowosibirsks. In Galerien, genauso wie auf Straßen und Plätzen erschließt das Festival neue Räume für die zeitgenös-­sische Kunstszene der Stadt. Mit dabei: eine Delegation aus Berlin-Neukölln.

Kultur

Kultur mit dem Deutschlandexpress

Noch bis 30. Juni können Besucher aus allen Ecken der Welt das Format „Deutschlandexpress“ entdecken. Im Rahmen des Deutschlandjahres finden bis dahin Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und mehr über klassische Online-Kanäle, aber auch über die Virtual Reality

Kultur

Deutsches Kultur- und Sprachfestival in Wladiwostok

Bis Anfang Juni findet in Wladiwostok das Festival der deutschen Kultur und Sprache statt. Die Veranstaltung schafft nicht nur neue temporäre Begegnungsräume mitten im Zentrum der Stadt, sondern leistet auch einen Beitrag zur Schaffung neuer künstlerischer Räume abseits der Metropolen.

Zeitgeschehen

Per App auf deutsche Spurensuche

In vielen russischen Städten kann man Gebäude finden, die einst von Deutschen erbaut wurden. Herrenhäuser, Fabriken und auch Kirchen sind Zeugen deutschen Lebens in Russland. Mit der App „Deutsche Spuren“ des Goethe-Instituts kann man diese jetzt entdecken.

Gesellschaft

Deutsch in Russland wieder im Kommen

Deutsche Sprache, beliebte Sprache: In Russland ist die Zahl der Deutschlernenden im Vergleich zu 2015 um 16 Prozent auf fast 1,8 Millionen gewachsen. Das geht aus einer Datenerhebung unter Federführung des Auswärtigen Amts hervor.

Kultur

Wo einst der Botschafter saunierte

Einst DDR-Botschaft, heute Goethe-Institut – das Gebäude mit der Adresse Leninskij Prospekt 95A ist ein Stück deutsch-russischer Geschichte. Eine aktuelle Ausstellung nimmt sich dieser Geschichte an.

Media
Meinung und Medien

Vom Verständnis der Medien

Der moderne Mensch lebt in einer Medienwelt. Diese zu verstehen, fällt jedoch vielen schwer. Das Projekt „The Earth Is Flat“ will zum sicheren Umgang mit Informationen verhelfen.