Sport

Parteiische Unparteiische

Dass der Schiedsrichter ein „Schieber“ ist und die eigene Mannschaft gezielt benachteiligt, glaubt der gemeine Fußballfan nur zu gern, zumindest aus der Emotion eines Spiels heraus. Russland ist da keine Ausnahme. Doch dort hat der Gouverneur der Region Samara, Wjatscheslaw Fedorischtschew, nun den bösen Verdacht erhärtet, dass es auf dem Rasen nicht mit rechten Dingen zugeht.

Sport

Wenig Freude, mehr Spott

Während in Europa die neue Saison der Nations League begonnen hat, muss die international gesperrte Nationalmannschaft Russlands in Freundschaftsspielen mit Gegnern von zweifelhafter Qualität vorliebnehmen. Das ist ein Fest für Spötter.

Sport

Fan-ID und mehr: Ein ABC des Stadionbesuchs

Anders als in der deutschen Bundesliga rollt in der russischen Premier-Liga (RPL) nach der Sommerpause schon wieder der Ball. Ist ein Stadionbesuch also eine gute Idee? Wie MDZ-Autor Sergej Gurnjanski herausgefunden hat, lautet die Antwort: Ja, aber.

Sport

Außenseiter mit Potenzial für mehr

Russland ist nicht dabei, die Ukraine schon. Am 14. Juni beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Die ukrainische Auswahl wird das Turnier wohl kaum gewinnen, ist aber allemal für den einen oder anderen Paukenschlag gut.

Sport

Beckenbauer und Jaschin: Gegner, die zu Freunden wurden

Einst saßen sie in einer Moskauer Küche und tranken Bier zusammen. Jetzt ist auch der Jüngere der beiden tot. 34 Jahre nach Lew Jaschin hat sich mit Franz Beckenbauer ein weiteres Idol endgültig von der Fußballbühne verabschiedet. Der Russe und der Deutsche waren eng befreundet.

Sport

Fackel Woronesch: Kleines Licht leuchtet hell

Zenit, Spartak und wie die großen russischen Fußballklubs alle heißen sind in Europa derzeit unerwünscht. Deshalb wird der Blick lieber mal nach innen gerichtet. Zum Beispiel auf Außenseiter Fackel Woronesch, den Zuschauerkrösus.

Sport

Nach 25 Jahren: Baltika ist wieder erstklassig

Auch in Russlands westlichster Großstadt Kaliningrad, dem ehemaligen Königsberg, wird kommende Saison Erstliga-Fußball gespielt. Baltika Kaliningrad ist nämlich aufgestiegen – nach 25 Jahren im Unterhaus.

Sport

Ein Fußballspiel für die Geschichtsbücher

Kaum waren die Deutschen in Stalingrad vernichtend geschlagen worden, da wurde in der geschundenen Stadt vor 80 Jahren wieder Fußball gespielt. Das 1:0 von Dynamo Stalingrad gegen Spartak Moskau war für die Sowjetpresse zunächst nur eine Randnotiz, während es in England ein gewaltiges Echo hervorrief. Als „Spiel auf den Ruinen Stalingrads“ hat es Geschichte geschrieben.

Sport

Fußball vor leeren Tribünen: So laut kann stiller Protest sein

Dass in Russland Tausende Unzufriedene auf die Straße gehen, hat es lange nicht mehr gegeben. Doch wenn Tausende Unzufriedene zu Hause bleiben, kann das auch ein deutliches Zeichen sein. Das zeigt sich gerade am Besuch in den Stadien der russischen Premier Liga, wo ein Antirekord den nächsten jagt.

Sport

Deutschland? Eher chancenlos: Kinder über die Fußball-WM in Katar

Mit Wintersport kennen sich die Russen aus. Aber die Winter-WM im Fußball hat für sie einen großen Haken: Sie findet ohne Russland statt, das seit Februar wegen der „Sonderoperation“ von FIFA und UEFA gesperrt ist. Wem also soll man in Katar die Daumen drücken? Russische Fußballkids haben der MDZ noch vor WM-Beginn erzählt, was sie dazu meinen.