Zeitgeschehen

Die Abenteuer des Verpflichtungserklärenden

Die russische Bürokratie kann einen um den Verstand bringen. Doch auch die deutsche ist kein Zuckerschlecken. Wollen ein Deutscher und eine Russin heiraten, bekommen sie es mit den Abgründen beider Welten zu tun. Unser ehemaliger Redakteur hat sich damit in diesem Jahr herumgeschlagen.

Gesellschaft

Philosophenschiff: Als führende Intellektuelle ausgewiesen wurden

Vor 100 Jahren mussten gleichzeitig mehr als 200  Vertreter der Intelligenz Russland verlassen. Das war ein Schlag für das gesellschaftliche Leben des Landes, aber die Rettung für die neuen sowjetischen Machthaber, die innere Feinde fürchteten. Von dieser erzwungenen Emigration erzählt jetzt eine Ausstellung im „Haus des russischen Auslands“ in Moskau.

Gesellschaft

Russland, das Land der Zäune

Russlands Städte sind voll von Zäunen, aus Beton, aus Stahl, aus Kunststoff. Was auf Fremde oft abweisend wirkt, ist für Einheimische ein Symbol persönlicher Freiheit und Sicherheit. Doch auch manchen Russen geht die Zaunmanie ihrer Landsleute zu weit.

Zeitgeschehen

Die Gräben gehen auf

Wie viele Russen hat unsere Autorin Antonina Tschjertasch Angehörige auf beiden Seiten der russisch-ukrainischen Grenze. Was früher selbstverständlich und unproblematisch war, wurde nach 2014 zunehmend und nach dem Beginn der russischen „Spezialoperation“ endgültig zur Zerreißprobe.

Gesellschaft

„Wollen die Russen Krieg?“

Mariupol, Cherson, Charkiw. Diese Ortsnamen hört man in den Berichten des russischen Verteidigungsministeriums schon seit einer Woche immer wieder. Menschliche Verluste auf beiden Seiten. Man will es nicht wahr haben. Ist es wirklich so weit gekommen? Ja, ist es. Und damit werden wir nun leben müssen.

Meinung und Medien

Umgang mit Russland: Streit gehört dazu

Mit dem Regierungswechsel in Deutschland stellt sich die Frage: Muss sich auch die Politik gegenüber Russland ändern? Und wenn ja, was wären dabei die Prämissen? Dazu lässt die MDZ die Spitzen der deutschen politischen Stiftungen in Russland zu Wort kommen. Heute: Peer Teschendorf, Leiter der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Moskau.

Politik

Kurilen: Inselstreit im Fernen Osten

Der Streit um eine Handvoll Inseln verhindert bis heute einen Friedensschluss zwischen Russland und Japan. Der jüngste Ortsbesuch von Michail Mischustin zeigt, dass sich daran wohl so schnell nichts ändern wird.

Politik

Russland will sein eigenes Internet

Seit Jahren versucht die russische Regierung, die Kontrolle über das Internet zu erlangen. Soziale Netzwerke werden seit einigen Monaten mit Strafen belegt, weil sie gesetzeswidrige Inhalte nicht löschen. Jetzt sollen ausländische Anbieter von Online-Diensten dazu gezwungen werden, Niederlassungen in Russland zu gründen.