Russlands Nachbarn

Aljoscha muss weg

Russlands „Sonderoperation“ hat in Nachbarländern Bestrebungen Auftrieb gegeben, sich weiter vom großen Nachbarn abzugrenzen. Dafür werden massenhaft Kriegsdenkmäler eingestampft oder in Museen verlegt. Darunter auch Aljoscha im lettischen Rezekne.

Zeitgeschehen

Bye bye Baranow

Mit dem Rückenwind der Black-Lives-Matter-Bewegung: In der alaskischen Provinzstadt Sitka haben indigene Aktivisten das Denkmal eines umstrittenen russischen Kolonialherren ins Museum verbannt. In seiner Heimat wurde die Entscheidung frostig aufgenommen.

Regionen

Urzeitgiganten und ein Leninkopf in XL

Lenin und noch viel mehr: Auf Reisen durch Russland begegnen einem mitunter ausgefallene und rekordverdächtige Denkmäler. In Jekaterinburg wird der Computertastatur gehuldigt, in Chanty-Mansijsk ist eine ganze Mammutherde zu bewundern.

Zeitgeschehen

Ein Befreier kehrt zurück

Er kämpfte in der Schlacht um Berlin, organisierte das Leben in der zerstörten Hauptstadt und verzichtete auf Vergeltung: Vor 75 Jahren starb Nikolai Bersarin bei einem tragischen Verkehrsunfall in Berlin. Nun hat der Militär ein Denkmal bekommen.

Moskau

Zurück zu altem Glanz

Die Kirche der Gottesmutter-Ikone von Kasan im Kolomenskoje-Park wird restauriert. Wissenschaftler haben durch aufwändige Forschungen den Originalfarbton herausgefunden, den das Gotteshaus im 18. Jahrhundert erhalten hatte. Den soll es nun zurückbekommen.

Gesellschaft

Auf den Spuren der Sowjetarmee

Die Streitkräfte der Sowjetunion haben zahlreiche Spuren in Deutschland hinterlassen. Die MDZ hat mit Menschen gesprochen, die die Erinnerung an dieses Kapitel der Geschichte wach halten.

Regionen

Magnitogorsk, die Stahlstadt am Ural

Magnitogorsk ist Russlands Stahlmetropole. Die knapp eine halbe Million Einwohner zählende Stadt verdankt ihre Existenz einzig den dortigen Erzvorkommen. Einblicke in ein Stück Russland abseits der Hauptreiserouten.

Das Denkmal in Syhra
Zeitgeschehen

Geste der Freundschaft

Vor gut einem Jahr wurde in Syhra bei Leipzig das Denkmal zweier sowjetischer Piloten neu eingeweiht, die für das sächsische Dorf ihr Leben gaben. In politisch eher angespannten Zeiten erinnert die Tochter eines der beiden Helden an eine Geschichte voller Menschlichkeit.

Puschkin
Moskau

Der Dichter und sein Denkmal

Alexander Puschkin wollte nie ein Denkmal für sich und bekam dennoch eines. Seit fast 140 Jahren steht die Statue des russischen Nationaldichters im Zentrum des Zeitgeschehens und ist Anziehungspunkt für die Moskauer. Vor allem rund um seinen Geburtstag am 6. Juni. Die MDZ zeigt die wechselvolle Geschichte des Denkmals.