Angst und Ablehnung: Stimmungslage in Moskau
Der Schock sitzt bei vielen Moskauern tief. Die MDZ hat Menschen in der Hauptstadt gefragt, was sie über die „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine denken.
Der Schock sitzt bei vielen Moskauern tief. Die MDZ hat Menschen in der Hauptstadt gefragt, was sie über die „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine denken.
Prima Klima: Die AHK hat die Ergebnisse der jährlichen Geschäftsklimaumfrage unter ihren Mitgliedern vorgelegt – sie zeugen von einem bemerkenswerten Stimmungswandel. So hat sich der Anteil der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als sehr gut oder gut einschätzen, innerhalb eines Jahres fast verdoppelt.
Eine Umfrage des Lewada-Zentrums hat ergeben, dass ein Großteil der russischen Bevölkerung Schwulen und Lesben ablehnend bis feindselig gegenübersteht, wenn auch etwas weniger als in früheren Jahren. Gegenüber HIV-Infizierten ist ein starker Meinungsumschwung zu verzeichnen.
Die Skandale der vergangenen Monate sind nicht spurlos an der Regierungspartei „Einiges Russland“ vorbeigezogen. Wie eine neue Umfrage zeigt, wünscht sich mehr als die Hälfte der russischen Bevölkerung Abwechslung an der Spitze des Landes.
Unterdrückt, verfolgt und bedroht: So stellen sich viele das Leben von schwulen und lesbischen Menschen in Russland vor. Doch die Einstellung gegenüber Homosexuellen ist im Wandel. Kein Grund, um die Hände in den Schoß zu legen, meint ein junger Moskauer.
Zwei Wahlgänge, ein Rededuell in einem Fußballstadion und öffentliche Drogentests: Die Ukraine hat einen äußerst turbulenten Wahlkampf hinter sich. Doch wie bewerten die einfachen Bürger die Schlacht um die Präsidentschaft – und welche Hoffnungen setzen sie in die neue Führung? Drei Ukrainer erzählen.
66 Prozent der Russen halten ihr Militär für vertrauenswürdig. Dies ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Lewada-Zentrum. In den Präsidenten setzen dagegen nur 58 Prozent der Befragten ihre Hoffnungen. Die MDZ sprach mit Studienautor Denis Wolkow über die Gründe.
Die Fußballweltmeisterschaft ist nicht nur ein Grund zum Jubeln. Deutschland diskutiert, ob es moralisch vertretbar ist, dass
Politiker zur Fußballweltmeisterschaft nach Russland reisen. Die schwierige politische Lage und die vielen Missstände, sei es die
Festnahme von oppositionellen Demonstranten, Missachtung der Menschenrechte oder Staatsdoping, führten zu zahlreichen
Boykottaufrufen. Die MDZ hat bei deutschen Experten aus Politik, Wirtschaft und Journalismus nachgefragt: WM in Russland – ist das richtig?
Wird die russische Gesellschaft zunehmend konservativer? Soziologen warteten zuletzt mit Zahlen zum Intimleben auf, die zumindest aufhorchen ließen.
Russische Meinungsforscher sind der Frage nachgegangen, was heutige Russen von der Oktoberrevolution halten und wie sie die Ereignisse vor 100 Jahren zu ihrem eigenen Leben in Beziehungen setzen. Die Antworten verraten gemischte Gefühle. Aber eine neuerliche Revolution will so gut wie niemand.