Der erste Kriegstag im Protokoll
1418 Tage dauerte der deutsch-sowjetische Krieg von 1941 bis 1945. Der erste – Sonntag, der 22. Juni 1941 – ist heute 80 Jahre her. Die Ereignisse dieses Tages im Protokoll.
1418 Tage dauerte der deutsch-sowjetische Krieg von 1941 bis 1945. Der erste – Sonntag, der 22. Juni 1941 – ist heute 80 Jahre her. Die Ereignisse dieses Tages im Protokoll.
Russlandweit tragen mehr als 2000 Straßen den Namen von Michail Kalinin, einem sowjetischen Spitzenpolitiker und treuen Gefolgsmann Stalins. Igor Stepanow, früherer Abteilungsleiter bei der Generalstaatsanwaltschaft, findet das unerträglich. Er hat bei der Stadt Moskau die Umbenennung der Moskauer Kalinin-Straße beantragt. Im MDZ-Interview erklärt er, warum.
Sasha Filipenko ist das literarische Sprachrohr des modernen und jungen Russlands. In „Rote Kreuze“ begibt sich der Autor in die dunkle Vergangenheit des Landes und fragt, ob es Parallelen zu heute gibt. Jetzt ist der Roman auf Deutsch erschienen.
Sie zählt zu den blutigsten Kämpfen des Zweiten Weltkrieges, wurde aber lange verdrängt: In der Schlacht von Rschew fielen rund zwei Millionen sowjetische Soldaten. Die Geschichte eines vergessenen Blutbades, an das nun ein monumentales Denkmal erinnert.
Auch 75 Jahre nach dem Kriegsende gibt es noch Geschichten von Menschen, die bisher nur wenig erzählt wurden . Eine davon ist die des Generals Iwan Susloparow, der am 7. Mai 1945 plötzlich vor der schwersten Entscheidung seines Lebens stand.
Schon vor seiner Eröffnung hat der beeindruckende Neubau nahe Moskau für Aufregung gesorgt. Bilder von der Baustelle verdeutlichen das Ausmaß des riesigen Projekts.
Erfolgsautorin Gusel Jachina auf den Spuren der Wolgadeutschen: 2018 gehörte „Wolgakinder“ zu den meistverkauften Büchern in Russland. Nun ist der Bestseller auf Deutsch erschienen.
Mit Kind und Kegel, Haus und Hof irgendwo am Jenissej. Wie normal kann das sein?
Vor 80 Jahren begann Stalins Großer Terror, der auch deutsche Opfer forderte. In Moskau wurde auf mehreren Veranstaltungen der Opfer gedacht.
Ein altes russisches Haus verbarg jahrzehntelang ein Stück regionaler und deutsch-sowjetischer Geschichte. Bis lokale Heimatkundler durch Zufall auf das Geheimnis stießen.