Wird der QR-Code bald Pflicht?
Russlands Regierung will bis Februar 2022 QR-Codes für das öffentliche Leben einführen. Einige Regionen setzen jetzt schon darauf. Die Menschen sind davon wenig begeistert.
Russlands Regierung will bis Februar 2022 QR-Codes für das öffentliche Leben einführen. Einige Regionen setzen jetzt schon darauf. Die Menschen sind davon wenig begeistert.
Hunderttausende gingen in Belarus auf die Straße – gegen Machthaber Lukaschenko. Der 66-Jährige geht noch immer massiv gegen seine Gegner vor. Was ist aus den Menschen geworden nach den Protesten?
Sie decken Polizisten mit Schneebällen ein und schwenken Klobürsten aus Protest: Viele junge Russen demonstrieren gegen den Umgang des Kremls mit Oppositionspolitiker Alexej Nawalny. Eine Studie beschreibt nun, was sie antreibt.
In Belarus hat sich in den vergangenen Jahren ein kreativer und milliardenschwerer IT-Sektor entwickelt. Doch die gefälschte Präsidentschaftswahl gefährdet die Erfolge.
Die renommierte Higher School of Economics hat zahlreiche oppositionell eingestellte Lehrkräfte vor die Tür gesetzt. Denn die verstoßen angeblich gegen neue Richtlinien der Universität. Jetzt wollen die Dozenten eine eigene Universität gründen. Ein unabhängiges Bildungsprojekt, das frei von Zensur sein soll.
In Zentralasien schauen viele Menschen gespannt nach Belarus, wo seit Wochen gegen Alexander Lukaschenko protestiert wird. Denn das Ergebnis der Kraftprobe könnte auch auf Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan Einfluss haben.
In Moskau schaut man mit Sorge auf Belarus. Denn die Proteste könnten Russland teuer zu stehen kommen – und das unabhängig von ihrem Ausgang.
Noch vor wenigen Wochen hätten sich wohl nur wenige getraut, sie in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nun aber feiert die weiß-rot-weiße Fahne ihre Rückkehr auf die Straßen der belarussischen Republik. Was steckt hinter den Farben der Bewegung?
Unter Beobachtern ist bereits Konsens, dass die Wahlen in Belarus massiv manipuliert wurden. Doch wie ist es Lukaschenkos Anhängern eigentlich gelungen, das Ergebnis in ihre Richtung zu lenken?
Alexander Lukaschenko hat sich in einer umstrittenen Wahl erneut als belarussischer Präsident bestätigen lassen. Die Abstimmung und die folgenden Proteste werden in Russland genau verfolgt. Denn einige sehen darin ein mögliches Szenario für das eigene Land.