Freizeit in Moskau

Insel Chamowniki

Im Moskauer Altstadtbezirk Chamowniki ist kürzlich das Zentrum für moderne Kunst „Solodownja“ in die ehemalige Bierbrauerei eingezogen. Hier läuft derzeit die erste Ausstellung „Insel Chamowniki“ über das traditionsreiche Viertel, in dem sich auch das Deutsch-Russische Haus befindet.

Zeitgeschehen

Pfarrer Amling: Mit (nur) einem Bein in Moskau

Wenn die Evangelische Kirche in Deutschland nur drei Pfarrstellen im Ausland besetzten könnte, wo müssten die sein? Fridtjof Amling stellt diese Frage und beantwortet sie auch gleich: „In Jerusalem, Rom und Moskau.“ Er selbst will nach Moskau. Aber das ist nicht so einfach.

Moskau

Wo Diebe und Bettler in Moskau lebten

In den Kinos läuft der russische Film „Chitrowka. Zeichen der Vier“. Diese Kriminalgeschichte weckte das Interesse an der legendären und gesetzlosen Chitrowka, einem historischen Stadtbezirk, an den sich heute kaum jemand erinnert. Aber vor etwas mehr als 100 Jahren trauten sich anständige Moskauer nicht dorthin.

Moskau

Der Geist des Brotes der Avantgarde

Einer der bedeutendsten Bauten des Konstruktivismus ist die ehemalige Brotfabrik № 5, die letztendlich restauriert und in das Sotow-Zentrum zur Erforschung des Konstruktivismus umgewandelt wurde. Jetzt befindet sich hier ein Kino, eine Buchhandlung, ein Café und natürlich Ausstellungsflächen, wo zurzeit die Ausstellung „1922. Konstruktivismus. Der Beginn“ zu sehen ist.

Gesellschaft

„Die Kirche ist ein Ort für denkende Menschen“

Nach dem Weggang Dietrich Brauers aus Russland wurde Wladimir Proworow das neue Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELK) in Russland. Das wurde schon im Juni bekannt. Im Oktober fand in Moskau die Synode statt, wo auch andere Formalitäten geregelt wurden. Nach den Sitzungen der Synode sprach die MDZ erstmals mit Wladimir Proworow darüber, was heute in der ELK vor sich geht.

Moskau

Am deutschen Stammtisch unweit des Kreml

Deutsche Stammtische gibt es schon seit Jahrzehnten in Moskau. Die Fragen, die den Stammtisch bewegen, spiegeln derzeit die Unsicherheit in der Deutschen Gemeinschaft in Moskau wider.

Freizeit in Moskau

Die Atmosphäre der Kindheit

Wenn in der Außenwelt alles merkwürdig, unverständlich und sogar schrecklich ist, möchte man in das Reich der Fantasie flüchten. Diese Möglichkeit bietet der Clown Slawa Polunin den Moskauern nun. In den Ausstellungsräumen der Manege läuft die Ausstellung „Die Luftschlösser Slawa Polunins“, wo sich jeder wie ein Kind fühlen kann.

Moskau

Mit Bleifuß durch die Stadt

Im kommenden Jahr soll mit dem Schnelldurchmesser eine neue Stadtautobahn eröffnet werden. Das Rathaus spricht von Entlastung des Zentrums und kürzeren Fahrzeiten. Kritiker sprechen hingegen von steigenden Umweltbelastungen und Problemen für die Anwohner.