Zeitgeschehen

Ein Tag im Mai

Wer die Bilder sah, der mochte den Eindruck haben, dass dieser 9. Mai in Berlin sich dann doch nicht groß unterschied von früheren Jahren. Doch tatsächlich stand er stark im Zeichen der aktuellen Ereignisse – und unter Beobachtung von allen Seiten. Auch die Polizei war vorbereitet. Der Tag im Protokoll.

Zeitgeschehen

Ein Befreier kehrt zurück

Er kämpfte in der Schlacht um Berlin, organisierte das Leben in der zerstörten Hauptstadt und verzichtete auf Vergeltung: Vor 75 Jahren starb Nikolai Bersarin bei einem tragischen Verkehrsunfall in Berlin. Nun hat der Militär ein Denkmal bekommen.

Gesellschaft

Auf den Spuren der Sowjetarmee

Die Streitkräfte der Sowjetunion haben zahlreiche Spuren in Deutschland hinterlassen. Die MDZ hat mit Menschen gesprochen, die die Erinnerung an dieses Kapitel der Geschichte wach halten.

Gesellschaft

Kreml-Pfannkuchen und Salzhonig

5000 Quadratmeter, 250 Aussteller, 18 Regionen: Bei der Grünen Woche präsentierte Russland die neuesten Trends aus seiner Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie. Doch der Auftakt gehörte deutschen Bürokraten.

„Deutschsprachige Medien im östlichen Europa“
Allgemein

Ihre Meinung ist gefragt!

Ende November fand in Berlin die Tagung „Deutschsprachige Medien im östlichen Europa“ statt. Die MDZ war mit dabei und ist nun zu dem Schluss gekommen, ihre Leserschaft um Rückmeldung zu bitten: Wie gefällt Ihnen der Online-Auftritt unserer Zeitung?

E-Sport
Sport

Über Moskau nach Berlin

Vor einigen Monaten verließ das E-Sport-Team Unicorns of Love die europäische Liga und wechselte nach Russland. Hier konnten sich die Gamer erstmals für die Weltmeisterschaft qualifizieren.

Schaurma
Freizeit in Moskau

Sattmacher aus dem Orient

Moskau ist ein Mekka für Freunde des schnellen Essens. Doch trotz eines schier unbegrenzten Angebotes an Speisen schwören die Menschen in Russlands Hauptstadt auf Schaurma, die arabische Variante des in Deutschland beliebten Döners. Die MDZ hat die besten getestet.

Hacklab
Kultur

Ein Abschluss in die Zukunft

Mehr als ein Jahr lang verband der „Raum für Kunst“ im Moskauer Museum für Moderne Kunst selbstorganisierte Kunsträume aus Deutschland mit der Moskauer Szene. Am letzten Februarwochenende fand das Projekt mit einem Hacklab ein vorläufiges Ende.