Drinkit im digitalen Format: keine Kassierer, smarte Pick-up-Zellen und E-Tablets zum Bestellen
Freizeit in Moskau

Kaffeekultur im Geist der Zeit

Die Kaffeekultur erlebt weltweit einen Wandel. Finden lässt sich heute alles: von klassischen bis zu ungewöhnlichen Kaffeearten, von traditionellen Kaffeehäusern bis zu modernsten Cafés. Auch Moskauer Cafés versuchen, ihr Angebot und Format an das neue Lebenstempo anzupassen.

Das spektakuläre Gebäude des damaligen Elektrizitätswerks ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken
Kultur

Moskauer Kultur-Kraftwerk in Top 100 meistbesuchter Museen der Welt

Das erst vor vier Jahren neu eröffnete Kulturzentrum, das in einem mehr als hundert Jahre alten Kraftwerk inmitten Moskaus liegt, scheint das Ziel des italienischen Architekten Renzo Piano erreicht zu haben. Inzwischen ist das Industriedenkmal einer der attraktivsten Orte für Menschen aus aller Welt.

Moskauer Fluss-Nordbahnhof
Moskau

Hafen der fünf Meere

Im 16. Jahrhundert wurde Moskau das „Dritte Rom“ und die „Stadt auf sieben Hügeln“ genannt. Im 20. Jahrhundert wurde es zum „Hafen der fünf Meere“. Und obwohl es immer noch Hügel gibt, kann man die Meere von Moskau aus nicht sehen. Warum ist Moskau ein „Seehafen“ und ist es überhaupt möglich, mit einem Schiff von der Hauptstadt zum Meer zu gelangen?

Frank Ebbecke
Moskau

Mein Moskau von Frank Ebbecke – 1

MDZ-Autor Frank Ebbecke lebt seit 30 Jahren in Moskau. Er kennt die Hauptstadt besser als viele russische Moskowiter und hat viel über diese Stadt zu erzählen. Erste Folge der Serie: Wie du und ich.

Das Haus 25 in der Noworjasanskaja-Straße: alt, aber rüstig
Moskau

Demokratie in einem einzelnen Hof

Die Moskauer kommunizieren ungern mit ihren Nachbarn. Aber es gibt Situationen, die es notwendig machen, sich auszutauschen. Die Versammlung der Eigentümer gehört sicherlich dazu.

SberCity
Moskau

Eine Smart-Story der SberCity

Die Sberbank baut im Westen von Moskau eine Smart City. Es ist die erste in Russland und eines der größten Entwicklungskonzepte weltweit, das darauf abzielt, ein Wohnviertel lebenswerter, effizienter und ökologischer zu gestalten. Die ersten Bewohner haben jetzt ihre Schlüssel erhalten.

Zeitgeschehen

Offroad durch die Weltgeschichte

66 Tage, 21.375 Kilometer: Auch wenn Hubert Gehling (64) in seinem Leben schon viel herumgekommen ist, war die Teilnahme an einer Offroad-Gruppentour durch Zentralasien und Russland für ihn Neuland. Mit Geländewagen ging es durch wilde Natur und zu welthistorisch bedeutenden Stätten. Der MDZ hat der Innenarchitekt aus Nordrhein-Westfalen von seinen Erkenntnissen erzählt.

Museum der UdSSR
Freizeit in Moskau

Back in the U.S.S.R. auf eine andere Art

Im Zentrum Moskaus befindet sich ein ungewöhnliches Museum mit einem ganz gewöhnlichen Namen: „Museum der UdSSR“. Im Gegensatz zu den meisten anderen Museen dieser Art sind hier nicht nur Porträts sowjetischer Staatsoberhäupter zu sehen, sondern auch eine Sammlung von weitgehend einzigartigen Gegenständen aus jener Zeit.

Gesellschaft

Ein Traum von einer Stadt

Moskau war für Knut Hamsun (1859-1952) nur eine kurze Zwischenstation, als der norwegische Schriftsteller 1899 von Helsinki in Richtung Kaukasus einmal quer durch Russland reiste. Doch in seinem Buch „Im Märchenland“ hat der spätere Literaturnobelpreisträger – und noch spätere Bewunderer der Nationalsozialisten – seine Eindrücke von der Stadt in warmen Worten festgehalten. Einige Auszüge daraus.