Kultur

Handgeknüpfte Propaganda

In Aserbaidschan traf in den 1920er Jahren eine traditionsreiche Teppichkunst auf den Sozialismus der Sowjetunion. Welche Blüten diese eigenartige Symbiose trieb, zeigte jüngst eine Ausstellung in Moskau.

Nachtbürgermeister
Kultur

Schlaflos in Uljanowsk

Nicht die großen Metropolen Moskau oder St. Petersburg, sondern das 600 000 Einwohner zählende Uljanowsk hat seit diesem Jahr einen Nachtbürgermeister. Im Gespräch mit der MDZ erklärt der 27-jährige Amtsinhaber Pawel Andrejew, wie er zum Bindeglied zwischen urbaner Kultur und dem Rathaus wurde und wie er die Stadt an der mittleren Wolga zu einem lebenswerteren Ort machen will.

Freiflug
Kultur

Sowjetische Renaissance

Die Tretjakow-Galerie läutet eine neue Etappe ein. Ende Juni eröffnete das Museum mit „Der Freiflug“ einen neuen Ausstellungsraum, der sich der interdisziplinären Kunst verschreibt.

Kultur

Lermontow, das multidimensionale Genie

„Es gibt ein Gefühl der Wahrheit im Herzen des Menschen, ein heiliges Korn der Ewigkeit“, schrieb der Dichter Michail Lermontow. Nach dieser Wahrheit dürften heute auch mehrere Lermontow-Festivals suchen – mit unterschiedlichem Erfolg. Ein Blick aus Tarchani und Pjatigorsk.

Currentzis
Kultur

„Lasst Currentzis nicht fort“

Drei Wochen vor der Tournee des glorreichen SWR-Symphonieorchesters hält dessen Chefdirigent Teodor Currentzis noch das Djagilew-Festival im heimischen Perm ab – und wird da schon vermisst.

Feuchtwanger
Kultur

Eine Reise, die zum Irrtum wurde

Im Dezember 1936 reiste der Schriftsteller Lion Feuchtwanger nach Moskau und verfasste anschließend den Bericht „Moskau 1937“, für den er viel Kritik und Unverständnis erntete. Die Bochumer Germanistin und Slawistin Anne Hartmann hat 14 Jahre lang zu Feuchtwangers Moskau-Aufenthalt geforscht und ihre Ergebnisse in dem Buch „Ich kam, ich sah, ich werde schreiben“ veröffentlicht. Mit der MDZ sprach sie über ihre Forschungsergebnisse.

Hacklab
Kultur

Ein Abschluss in die Zukunft

Mehr als ein Jahr lang verband der „Raum für Kunst“ im Moskauer Museum für Moderne Kunst selbstorganisierte Kunsträume aus Deutschland mit der Moskauer Szene. Am letzten Februarwochenende fand das Projekt mit einem Hacklab ein vorläufiges Ende.

Eins, Zwei, Drei
Kultur

Träger zweier Kulturen und Sprachen

2017 begannen im Altai die Aufnahmen für den zweiten Teil der Kinotrilogie „Eins, Zwei, Drei”. Im Dezember feierte die Produktion des Inter- nationalen Verbandes der deutschen Kultur in Berlin Premiere. Von den Kritikern wurde der Film wohlwollend aufgenommen. Und das hat gute Gründe.