Russlands Deutsche

Spätaussiedler-Verfahren: Neue Hürden

Im Februar erschienen in der MDZ Artikel über im postsowjetischen Raum lebende Deutsche, denen der Status als Spätaussiedler auf Grund von Änderungen ethnischer Angaben in den Dokumenten verweigert wurde. Seitdem hat sich ihre Lage etwas verbessert. Aber bis zu ihrer Ausreise nach Deutschland ist es noch ein langer Weg. Wir setzen uns weiterhin damit auseinander.

Gesellschaft

Auf der Flucht: Wie Russen von heute auf morgen nach Kasachstan emigrierten

Von sibirischen Großstädten wie Omsk oder Nowosibirsk aus ist die russisch-kasachische Grenze fast schon nebenan. Als am 21. September in Russland eine Teilmobilmachung verkündet wurde, machten sich viele statt an die Front auf den Weg ins Nachbarland. Dort wurden binnen zwei Wochen nach offiziellen Angaben etwa 200.000 Einreisen von Russen gezählt. Für die MDZ haben Ira Posrednikowa und Sascha Romanowski mit einigen der Emigranten gesprochen. Hier erzählen sie ihre Geschichten.

Kultur

Wieder da oder nie weg? Dowlatow lässt grüßen

Vor vielen Jahren bekam MDZ-Chefredakteur Igor Beresin zufällig einen Erzählband von Sergej Dowlatow in die Hände und war überwältigt. Fortan versuchte er zu schreiben wie Dowlatow, verschlang dessen Bücher und wechselte sogar die Zigarettenmarke, um ihm ähnlicher zu sein. Anfang September wäre der russische Schriftsteller 80 Jahre alt geworden. Warum ist er heute aktuell wie nie?