Alternative Finanzierungsquellen sind gefragt
Wirtschaft

Russischer Crowdfunding-Markt wächst weiter

Im Jahr 2023 hat sich das Volumen des russischen Crowdfunding-Marktes verdoppelt. Zu Beginn dieses Jahres sagten Experten ein weiteres Wachstum in diesem Segment voraus. Zu dieser Entwicklung trägt auch die Tatsache bei, dass die hohen Kreditzinsen und die Anforderungen der Banken an die Kreditnehmer Unternehmen aus dem KMU-Sektor dazu zwingen, auf alternative Finanzierungsquellen auszuweichen.

Das Logo des digitalen Rubels
Wirtschaft

Das erklärungsbedürftige Experiment

Am 1. September wurde in Russland die zweite Phase des Pilotprojekts zur Einführung des digitalen Rubels gestartet. Laut Zentralbank wird das Instrument unter anderem das Geld der Menschen besser vor Betrügern schützen. Einige Experten weisen darauf hin, dass das Experiment – obwohl die Zentralbank sagt, dass die tatsächliche Verwendung des digitalen Rubels bereits 2025 beginnen könnte – viel länger dauern könnte.

Die Moskauer Börse ist dran
Wirtschaft

Die Moskauer Börse. Erwartetes Szenario

Am 12. Juni verhängten die USA Sanktionen gegen die Moskauer Börse (MOEX). Daraufhin stellte sie den Handel mit dem Dollar und dem Euro ein, und die Zentralbank kündigte an, dass sie den Wechselkurs im Freiverkehr bestimmen werde.

Wirtschaft

Unerschöpfliche Geldflut

Seit 2018 erhalten die russischen Steuerbehörden automatisch Informationen über die ausländischen Konten der Steuerzahler. Die Daten für 2023 wurden kürzlich veröffentlicht.

Wirtschaft

Dein Freund, der Yuan

Russlands Zentralbank plant weitere Maßnahmen, um die Verwendung von Dollar und Euro durch Banken und Unternehmen zu verringern. Das betrifft den Außenhandel, Kredite und Anleihen.

Wirtschaft

Per Kredit zur sozialen Explosion

Sie haben von Jahr zu Jahr weniger Einkommen und sind auf geliehenes Geld angewiesen: Millionen russischer Arbeitnehmer hangeln sich eher schlecht als recht mit Bankdarlehen von Monat zu Monat. Experten kritisieren die Praxis der Geldhäuser und warnen vor nur schwer zu kontrollierenden Folgen.

Wirtschaft

Goldene Zeiten

Russland legt los: Allein im vergangenen Jahr kaufte Moskau rund 274 Tonnen Gold. Kein Staat erwarb weltweit mehr. Warum die Ankäufe kein Zufall sind und weshalb die Zentralbank einen großen Teil der Währungsreserven traditionell in dem kostbaren Edelmetall anlegt.

Gesellschaft

Erzählt doch keine Märchen

Die russischen Märchen sind weltberühmt. Doch sie stehen pädagogisch auf wackligen Füßen wie das Haus der Hexe Baba Jaga, war unlängst in der Staatsduma zu hören. Gegen diese Kritik muss man sie in Schutz nehmen.