Russland will durch eine verlängerte Frist des E-Visums für mehr Touristen sorgen.
Politik

E-Visum fortan bis 120 Tage

Die russische Staatsduma hat einen Regierungsentwurf angenommen, der die Gültigkeit des einheitlichen elektronischen Visums von 60 auf 120 Tage und die zulässige Aufenthaltsdauer eines ausländischen Staatsbürgers in Russland von 16 auf 30 Tage verlängert.

Kalinnik in Rjasan
Regionen

Nach Rjasan: Geschmackvolle Reise

Rund 200 Kilometer südöstlich von Moskau liegt eine historisch bedeutende Stadt, die verschiedene Sinne erfreut: Rjasan. Bequem mit Auto und Zug erreichbar, ist sie ein ideales Ausflugsziel, um in die Geschichte einzutauchen – auch mit dem Gaumen.

Im legendären Wüstenort Kiin-Kirish im Osten Kasachstans
Russlands Nachbarn

Kasachstan als Reiseziel: Attraktiv für deutsche Touristen?

Kasachstan ist eine Reise wert. Das Land gehört zu den zehn Ländern, die der Lonely Planet in diesem Jahr als Reiseziel empfiehlt. Und die kasachische Regierung rechnet mit vielen Besuchern, vor allem aus Europa. Susanna Mitzich, Studentin der Kasachisch-Amerikanischen Freien Universität, ist der Frage nachgegangen, was Deutsche von Kasachstan als Reiseziel halten.

Zeitgeschehen

Neue Geografie des Reisens: Auch Nordkorea auf Tourismusmesse

Nordkorea hat sich erstmals auf Russlands größter Tourismusmesse MITT präsentiert, die Mitte März stattfand. Man wolle „Vorurteile abbauen“ und „Offenheit“ demonstrieren, hieß es von Seiten des Reiseveranstalters „Projekt Pjöngjang“, der Ski- und Badetourismus anbietet. Und einlädt in das „geheimnisvollste Land der Welt“.

Russlands Deutsche

Das Haus und sein Los: ein Rettungsversuch in Marx

Das Gebäude in Marx, das bis zur Oktoberrevolution das Mädchengymnasium beherbergte, wird in Kürze ungeachtet des baufälligen Zustandes in ein Boutique-Hotel umgewandelt. Hier sollen Gäste mit der Geschichte der Wolgadeutschen in Berührung kommen können, ihre traditionellen Gerichte kosten und die Atmosphäre ferner Zeiten spüren. Ein Märchen?

Russlands Deutsche

Tourismus mit deutschem Akzent an der Wolga

Die Reiseroute „Die Wolgadeutschen“ führt an Orte mit deutscher Geschichte in Saratow, Engels und Marx. Jetzt wurde sie zur „nationalen touristischen Route“ befördert. Örtliche Museen, Kirchen und das Archiv der Wolgadeutschen empfangen die Touristen ebenso wie die Russlanddeutschen in den Begegnungszentren. Was wird den Gästen geboten?

Reisen

Pjatigorsk: Ein Stück Baden-Baden im Kaukasus

Heilquellen, Kurparks und die mondäne Architektur des 19. Jahrhunderts, ein Mix aus unterschiedlichen Kulturen, dazu eine malerische, südlän­dische Berglandschaft machen die Kurorte des Nordkaukasus zu einem bezaubernden Reiseziel.

Wirtschaft

Geldbrise am Schwarzen Meer

Die Region Krasnodar mit ihren Badeorten am Schwarzen Meer ist Russlands Urlaubsziel Nummer eins. Nachdem im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 2014 bereits Unsummen nach Sotschi flossen, wird an der 250 Kilometer langen Küste weiter kräftig investiert.