Kein Durchkommen: „Sonstiges“ bremst Pakete aus
Paketsendungen von Russland nach Deutschland erreichen offenbar häufig, wenn nicht sogar massenhaft ihre Empfänger nicht. Was ist da los?
Paketsendungen von Russland nach Deutschland erreichen offenbar häufig, wenn nicht sogar massenhaft ihre Empfänger nicht. Was ist da los?
Massenexodus von ausländischen IT-Firmen: Ende Juni verkündeten Cisco und Microsoft ihren Rücktritt. Wer und was vakante Stellen besetzen könnte, ist im Prinzip klar.
Aeroflot hat in der Vergangenheit einen beachtlichen Höhenflug hingelegt. Abgesehen von einem Dämpfer in der Pandemie, ging es viele Jahre nur aufwärts. Doch zuletzt jagte eine schlechte Nachricht die nächste. Und nun droht der gesamten Branche in Russland noch mehr Ungemach.
Die Leiterin von Russlands Zentralbank Elwira Nabiullina ist Russlands Frau der Stunde. Seit Jahren bewahrt sie mit ihrer Politik die Wirtschaft vor dem Zusammenbruch. In der womöglich schwersten Krise seit 1998 tritt sie ihre dritte Amtszeit an.
Moskaus Shoppingcenter haben ein Problem. Seit Beginn der „Sonderoperation“ haben fast alle westlichen Händler ihre Läden geschlossen. Auf der Suche nach Ersatz hoffen die Betreiber auf Firmen aus „freundlichen“ Ländern und einheimische Designer.
Russland steht vor einer Wirtschaftskrise. Noch gibt sich die Regierung überzeugt, diese zu verhindern und versucht, die Sanktionen aufzufangen. Für die Menschen in Russland ist es nicht die erste Krise, schon mehrfach mussten sie in den vergangenen drei Jahrzehnten schwere Rückschläge miterleben.
Noch vor Kurzem hat Russland gemeinsam mit dem Rest der Welt die Unannehmlichkeiten der Corona-Isolation durchlebt und es überstanden. Jetzt finden sich die Russen alleine in einer neuen Isolation wieder. Und das für lange Zeit.
Prima Klima: Die AHK hat die Ergebnisse der jährlichen Geschäftsklimaumfrage unter ihren Mitgliedern vorgelegt – sie zeugen von einem bemerkenswerten Stimmungswandel. So hat sich der Anteil der Unternehmen, die ihre Geschäftslage als sehr gut oder gut einschätzen, innerhalb eines Jahres fast verdoppelt.
In Russland macht man sich wenig Hoffnung, dass die bettlägerigen bilateralen Beziehungen zu den USA nach der dortigen Präsidentschaftswahl wieder auf die Beine kommen. Dementsprechend hielt sich auch das Interesse am Wahlausgang in engen Grenzen. MDZ-Praktikant Nikolaj Stepanow (18), Jurastudent aus Moskau, hat sich kurz vorm Urnengang in seinem Bekanntenkreis umgehört, welcher der Kandidaten mehr Sympathien genießt und aus russischer Sicht besser sein könnte.
Seit zwei Jahren ist Dirk Wiese (36) Koordinator der Bundesregierung für zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft. Die Amtszeit des SPD-Politikers läuft noch bis 2022. Was wurde im Verhältnis zu Russland bisher erreicht? Eine Halbzeitbilanz.