Zeitgeschehen

„Niemand sollte fragen, wo wir herkommen“

Ein 20-jähriger Deutscher mit familiären Wurzeln in Russland singt sich berühmt: Rapper Liaze reflektiert im Song „2003“ seine Kindheit zwischen den Stühlen – zur Melodie aus einem sowjetischen Trickfilm. Die MDZ hat das zum Anlass genommen, sich von jungen Russlanddeutschen ihre eigenen Integrationsgeschichten erzählen zu lassen.

Russlands Deutsche

Hundertmal abwägen: Deutscher per Gerichtsbeschluss

Den Eintrag zur Nationalität in russischen Urkunden zu ändern, wird immer schwieriger. Die MDZ schrieb den Bericht einer 33-jährigen Moskauerin nieder. Um sich eine Deutsche nennen zu können, ging sie vor ein Revisionsgericht. Die Frau möchte weder ihren Vornamen noch ihren deutschen Familiennamen preisgeben.

Natalie Pawlik
Zeitgeschehen

Achtung, das Tor schließt sich!

Die Bundesregierung versprach, das Bundesvertriebenengesetz so anzupassen, „dass wir wieder zur alten Aufnahme zurückkommen.“ Die Reden der Politiker flößen den Rückkehrwilligen Optimismus ein, der Text des Gesetzesentwurfes aber nicht.

Graf
Russlands Deutsche

Sie nehmen kein Ende

Deutschland festigt im öffentlichen Bewusstsein immer mehr seine Position als „unfreundlicher Staat“, was das wachsende zurückhaltende Verhältnis zu den Wörtern „deutsch“ und „Deutsche“ erklärt. Gerade deshalb ist der Wettbewerb „Russlands herausragende Deutsche“ brisanter als zum Zeitpunkt seiner Gründung.

Darja Varfolomeev
Russlands Deutsche / Sport

Aus Barnaul zum deutschen „Gymnastik-Juwel“

Die fünffache Goldmedaillengewinnerin der Weltmeisterschaft, die im August im spanischen Valencia stattfand, hat nicht so viel Zeit für Interviews. Aber es gelang der MDZ, mit der 16-jährigen Weltmeisterin in Rhythmischer Sportgymnastik Darja Varfolomeev über den Sport, die Trainer, ihre deutschen Wurzeln und die Integration in Deutschland zu sprechen.

Zeitgeschehen

„Wir sind alle unvollkommen“

Als Papst Franziskus Ende August per Videobrücke zu 350 russischen Jugendlichen sprach, schlug das ganz woanders Wellen. Doch der Deutsche Clemens Pickel (62), Bischof der katholischen Diözese St. Clemens in Saratow an der Wolga, nimmt Franziskus in Schutz: Man möge ihn bitte nicht absichtlich missverstehen.

Russlands Deutsche

Der Tag, mit dem alles anders wurde

In Deutschland heißt er „Tag der Russlanddeutschen“, in Russland „Tag der Erinnerung und Trauer“. Am 28. August jährt sich jener Tag, an dem 1941 per Erlass der Sowjetführung die Räumung der deutschen Wolgaautonomie begann. Die MDZ hat Russlanddeutsche gefragt, was dieses Datum für sie bedeutet.

Russlands Deutsche

Spätaussiedler-Verfahren: Neue Hürden

Im Februar erschienen in der MDZ Artikel über im postsowjetischen Raum lebende Deutsche, denen der Status als Spätaussiedler auf Grund von Änderungen ethnischer Angaben in den Dokumenten verweigert wurde. Seitdem hat sich ihre Lage etwas verbessert. Aber bis zu ihrer Ausreise nach Deutschland ist es noch ein langer Weg. Wir setzen uns weiterhin damit auseinander.