Davyd Kail
Russlands Deutsche

Spätaussiedlerverfahren: Es ist nicht leichter geworden

Vor einem Jahr ist eine Änderung des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) in Kraft getreten. Sie sollte zur alten Praxis der Aufnahme der Spätaussiedler zurückkehren, die es vor Frühjahr 2022 gab. Was hat sich im Jahr 2024 am Schicksal der MDZ-Protagonisten geändert, deren Geschichten zur Novellierung des BVFG beigetragen haben?

Alle Teilnehmer des Galakonzerts in Barnaul
Russlands Deutsche

Russlanddeutsche: Jetzt kommt die 4. Generation

Es fühlte sich an wie ein Familientreffen: Russlanddeutsche aus ganz Russland kamen in Barnaul zusammen, um über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Einige der jüngsten Teilnehmer, zwischen 12 und 22 Jahre alt, haben der MDZ erzählt, welche Rolle die deutsche Kultur in ihrem Leben spielt.

Fest
Russlands Deutsche

Mehr Fest als Wettbewerb

Der Wettbewerb „Russlands Herausragende Deutche“ ist eines der wichtigsten Projekte des Internationalen Verbandes der Deutschen Kultur. Das diesjährige Fest zu Ehren der Preisträger fand im Herrenhaus an der Wolchonka statt.

Russlands Deutsche

Boris Rauschenbach: Ein Universum von Mensch

Seit 2011 werden jedes Jahr „Russlands herausragende Deutsche“ gekürt. Die Wissenschafts-Kategorie ist dabei nach dem Physiker Boris Rauschenbach (1915-2001) benannt, der maßgeblich an den Erfolgen der sowjetischen Raumfahrt in den 1950er und 1960er Jahren beteiligt war. Der Historiker und Publizist Wladimir Auman hat nun ein Buch über diesen Gelehrten geschrieben, der auf den verschiedensten Pfaden wandelte.

Zeitgeschehen

„Russlandfieber“ in Büdingen

Das hessische Büdingen hat nicht nur eine zauberhafte mittelalterliche Altstadt, sondern spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Auswanderung von Deutschen nach Russland im 18. Jahrhundert. Was von dieser Geschichte heute noch präsent ist, haben sich eine Gruppe Russlanddeutscher und MDZ-Redakteurin Olga Silantjewa vor Ort zeigen lassen.

Russlands Deutsche

Deutsche Sprache in den Weiten des Altais

Die Radiosendung „Altaier Weiten“ ist eines der ältesten Projekte von Russlanddeutschen für Russlanddeutsche. Dazu noch auf einem staatlichen Kanal. Die langjährige Moderatorin Tatjana Filistowitsch erzählt im Interview mit der MDZ vom Anfang ihrer Arbeit im Radio und die Lage von heute.

Zeitgeschehen

„Niemand sollte fragen, wo wir herkommen“

Ein 20-jähriger Deutscher mit familiären Wurzeln in Russland singt sich berühmt: Rapper Liaze reflektiert im Song „2003“ seine Kindheit zwischen den Stühlen – zur Melodie aus einem sowjetischen Trickfilm. Die MDZ hat das zum Anlass genommen, sich von jungen Russlanddeutschen ihre eigenen Integrationsgeschichten erzählen zu lassen.