Politik

Alles muss besser werden und nichts soll sich ändern

Die Bereitschaft der Russen, für ihre Belange auf die Straße zu gehen, wächst. In der Regel sind es lokale Themen, die den Trigger bilden, doch auch politische Forderungen bis hin zum Rücktritt von Gouverneuren oder auch von Präsident Putin schließen sich oft an. Gefährlich scheint das dem Kreml jedoch nicht zu werden. Der Soziologe Alexej Lewinson vom renommierten Lewada-Zentrum hat zuletzt in einem viel beachteten Interview mit „Radio Swoboda“ darüber gesprochen, warum seiner Meinung nach selbst erfolgreicher Protest die Machtverhältnisse nicht erschüttern wird. Auszüge.

Regionen

Eine Stadt, fünf Geschichten: Rybinsk, Provinzort von Welt

Um Russland zu entdecken, sollte man es machen wie die Wolga und immer in Bewegung bleiben. Auf ihren 3500 Kilometern Dauerlauf kommt sie durch zahlreiche Städte, kleine wie große. Darum möchte man Europas längsten Fluss fast beneiden, aber der Reisende hat es sogar noch besser: Während die Wolga nirgendwo verweilen kann und ihr Horizont an den Ufern endet, fängt sein Streifzug dort erst richtig an. Das lohnt sich sogar an Orten, die nicht jedem sofort geläufig sind. Rybinsk, 250 Kilometer nördlich von Moskau, ist so ein Fall. Die zweitgrößte Stadt der Region Jaroslawl birgt jede Menge Geschichten. Hier erzählen wir fünf davon.

Moskau

Mehr als eine Schule: 30 Jahre DSM

Am 3. Oktober jährte sich nicht nur die deutsche Wiedervereinigung zum 30. Mal, sondern auch der Vollzug einer pädagogischen Einheit im fernen Moskau. Hier wurde vor 30 Jahren die Deutsche Schule Moskau geboren. Wie alles begann und was die Schule heute ausmacht – im folgenden Text erzählt sie über sich selbst.

Meinung und Medien

Nawalny im Interview: „Mir hat nichts wehgetan. Es war schlimmer als das.“

Wenige Tage nach seiner Entlassung aus der Berliner Charité zeigt sich der Kremlgegner Alexej Nawalny im Gespräch mit dem russischen Journalisten Jurij Dud für dessen populären YouTube-Kanal „vDud“ schon wieder in guter Form. Unter anderem beschreibt er ausführlich die Symptome vor seinem Zusammenbruch auf einem Flug von Tomsk nach Moskau am 20. August. Das Interview mit ihm und seiner Frau Julia wurde bereits in der ersten Stunde rund eine halbe Million Mal angeklickt. Auszüge.

Coronavirus

Republik auf verlorenem Posten

Wladimir Putin hat den Startschuss für eine schrittweise Lockerung der Corona-Auflagen gegeben. Dabei ist die Lage in manchen Gebieten Russlands desaströs. Ein Bericht aus dem nordkaukasischen Dagestan, das vom Coronavirus in die Knie gezwungen wird.

Coronavirus

Putin und die wilden Reiter

Das Internet reagierte mit Belustigung und selbst historisch Interessierte staunten: In einer Rede hat Präsident Wladimir Putin die Russen mit einem Verweis auf die Petschenegen und Polowzer zum Durchhalten eingeschworen. Doch wer waren die kaum bekannten Völker?