Politik

Und in Moskau rauchen die Zigarren

Ein weiteres Jahr endet ohne Frieden in der Ukraine. Dabei beteuern alle, nichts anderes im Sinn zu haben. Strittig ist, was das für ein Frieden sein soll. Und ob er mit oder ohne Waffen zu schaffen ist.

Meinung und Medien

Simonjan in Richtung Westen: Gewöhnt euch dran!

Das US-Magazin „Newsweek“ hat sie kürzlich „Putins Medien­königin“ genannt: RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan (44) macht auch keinen Hehl daraus, dass sie und ihr staatlicher Auslandssender die „Position Russlands“ verbreiten. Wie klingt Simonjan, die mit westlichen Sanktionen belegt ist, im Fernsehen und ihrem Telegram-Kanal? Kostproben.

Der Aurus-Prototyp
Freizeit in Moskau

Die Kreml-Garage als Museum

In einem einzigartigen Museum auf dem Ausstellungsgelände WDNCh in Moskau werden mehr als 50 Originalfahrzeuge präsentiert, die zu verschiedenen Zeiten von den Herrschern Russlands und der Sowjetunion, von Nikolaus II. bis Wladimir Putin, gefahren wurden.

Wie ein junger Mann aus der Provinz Putins Popstar wurde
Gesellschaft

Die Shaman-Show geht weiter

Im Jahr 2023 wurde Shaman zum beliebtesten Sänger in Russland. In den westlichen Medien wird er als ein „Projekt des Kremls“ und „Putins Popstar“ bezeichnet. Auch in Russland hat er nicht nur Fans, sondern auch Kritiker, die ihn für ein rein kommerzielles Projekt halten. Er zieht trotzdem Tausende von Zuschauern an.

Politik

Putin in Nordkorea: „Atmosphäre der Freude und des Jubels“

Mitte Juni hat Wladimir Putin nach 24 Jahren erneut Nordkorea besucht. Angekündigt wurde das nur Stunden vorher. Doch die Zeitung „Rodong Sinmun“ schaffte es nicht nur, einen Gastbeitrag von Putin abzudrucken, sondern widmete dem Thema auch einen eigenen Leitartikel. Wie klingt es, wenn das „Neue Deutschland“ von Nordkorea Putin willkommen heißt? Auszüge.

Politik

Putin über russischen Charakter und europäische Kultur

Das St. Petersburger Wirtschaftsforum bietet dem russischen Präsidenten Wladimir Putin jedes Jahr eine große Bühne, um längst nicht nur über Wirtschaft zu sprechen. Putin liebt diesen Auftritt. Er scherzt mit dem Moderator und sorgt für ein paar Lacher, liefert mit oft langen Ausführungen zu aktuellen Themen aber vor allem ein Konzentrat seiner Weltsicht. Nachfolgend Zitate aus einer Pressekonferenz für ausländische Nachrichtenagenturen und aus der Plenarsitzung des Forums.

Politik

Sogar Lukaschenko abgehängt

Besser als Lukaschenko, länger als Breschnew, älter als seine Vorgänger: Zahlen zur Wiederwahl von Wladimir Putin als Präsident Russlands.

Politik

Wolodin: „Sie haben Biden, zur Strafe“

Von Wjatscheslaw Wolodin (60) stammt der Satz: „Mit Putin gibt es Russland, ohne Putin gibt es kein Russland.“ Was der Vorsitzende der russischen Staatsduma in jüngerer Zeit noch so von sich gegeben hat, darunter über den russischen Präsidenten, lesen Sie hier in unserer Rubrik „Tonlage“.