Über den Krieg und den Frieden – in Zitaten
Aus dem Kalten Krieg der letzten Wochen und Monate ist ein heißer geworden: Seit dem Morgen läuft eine „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine. Was sagt man eigentlich in Russland dazu?
Aus dem Kalten Krieg der letzten Wochen und Monate ist ein heißer geworden: Seit dem Morgen läuft eine „Sonderoperation“ des russischen Militärs in der Ukraine. Was sagt man eigentlich in Russland dazu?
Russland hat mehr als 80 Regionen. Von deren Gouverneuren treten nur die wenigsten überregional in Erscheinung. Aber Ramsan Kadyrow (45), den Republik-Chef von Tschetschenien, kennen alle. Von Telegram und Instagram. Und von Äußerungen, mit denen er regelmäßig sowohl Ausländer als auch Einheimische schockiert. Eine Zitatesammlung.
Die deutsch-russische Freundschaft hat es nicht leicht in diesen Tagen. Umso mehr ließ die Nachricht aufhorchen, dass der russische Präsident Wladimir Putin angeordnet hat, dem deutschen Mediziner Helmut Hahn den Freundschaftsorden zu verleihen. Gewürdigt werden damit dessen Verdienste um die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Die ganze Geschichte erzählt der Mikrobiologe in der MDZ.
Zu den Besonderheiten der russischen Politik gehört, dass die Republik Tatarstan einen eigenen Präsidenten hat. Der könnte seinen Titel bald los sein. Das scheint ihn aber kaum zu stören. Schließlich könnte er so einfach weiterregieren.
Wer in Russland mit dem Flugzeug von A nach B will, der musste bisher oft um die Ecke fliegen. Statt dem kürzesten Weg zwischen zwei Punkten in den Regionen war nämlich ein Umsteigen in Moskau meist unausweichlich. Das soll sich ändern. Derzeit vergeht kaum eine Woche, ohne dass neue regionale Direktflüge eingeführt werden.
Sollte man Wladimir Putin auch mal im Zusammenhang lesen, nicht nur in Halbsätzen? Unkommentiert zudem? Natürlich sollte man das, ganz egal, wie man zu ihm steht. Putin ist einer der mächtigsten Männer in der internationalen Politik. Wie er die Welt und die Rolle Russlands darin sieht, wirkt in der einen oder anderen Form sogar auf Menschen zurück, die mit ihm lieber nichts zu tun haben wollen. Auf dem Valdai-Forum in Sotschi hat der russische Präsident sein Bild von der aktuellen Verfassung der Welt skizziert und begründet, warum Russland seinen eigenen Weg gehen müsse. Nachfolgend Auszüge aus der Rede.
Erika Rubinstein ist Dolmetscherin für Russisch und Deutsch. Geboren in der Sowjetunion, lebt sie seit fast drei Jahrzehnten in Deutschland. Für die MDZ blickt sie hinter die Kulissen ihres Berufs, spricht über die Auswirkungen der Coronakrise und erklärt, was bei elektronischen Übersetzungen auf der Strecke bleibt.
Immer neue Preisrekorde im Gasgroßhandel machen auch Verbrauchern in Deutschland Angst. Zu Unrecht an den Pranger gestellt sieht sich die Energiegroßmacht Russland. Präsident Putin sieht vielmehr die Schuld bei der EU und wirft ihr Fehler vor.
Wladiwostok ist die Endstation der Transsibirischen Eisenbahn. 166 Zug- oder acht Flugstunden von Moskau entfernt. Damit man sich in der Stadt und in der gesamten Provinz Fernost nicht abgehängt fühlt, fließen seit Jahren Milliardensummen dorthin. Doch das wichtigste Ziel wurde bisher verfehlt.
An der Deutschen Schule Moskau sind deutsche Sommerferien. Sie dauern nicht drei Monate wie die russischen, sondern nur halb so lang. Wenn dann am 23. August das neue Schuljahr beginnt, wird so einiges anders sein. Das fängt schon beim Schulleiter an, der dann nicht mehr Uwe Beck heißt wie in den vergangenen sechs Jahren.