Politik

Wagner-Festspiele in Russland: Chronologie eines unglaublichen Tages

Wer am 24. Juni, einem Samstag, morgens die Nachrichten einschaltete, der glaubte seinen Augen und Ohren nicht. Denn in Russland tat sich Unerhörtes: Die Wagner-Gruppe konnte nicht nur in einer Millionenstadt schalten und walten, sie setzte sich auch gen Moskau in Marsch. Was zu einem nicht für möglich gehaltenen Stresstest für das System wurde, endete schließlich so plötzlich, wie es angefangen hatte. Ein Protokoll der Ereignisse.

Zeitgeschehen

Russische Avancen an Georgien

Russland hat angekündigt, den Flugverkehr mit seinem südlichen Nachbarn Georgien wieder aufzunehmen. Auch die Visumpflicht für Georgier wird abgeschafft. Damit wird das Auf und Ab in den bilateralen Beziehungen um ein Kapitel reicher.

Politik

Ein Heldenjahr

Orden, Medaillen und Ehrentitel, verliehen vom Staat, sind nicht nur persönliche Anerkennungen. Sie sind auch ein Signal an die Gesellschaft, welchen leuchtenden Beispielen nach Meinung der Obrigkeit zu folgen ist. Wer also hat das Jahr 2022 – aus Staatssicht – mit Auszeichnung bestanden?

Zeitgeschehen

Putin: „Welcome“

Russland wird auf die Aussetzung des Visaerleichterungsabkommens von 2007 durch die EU nicht seinerseits mit Beschränkungen des Reiseverkehrs reagieren. Man verzichte auf Gegenmaßnahmen, erklärte unter anderem Präsident Putin. Allerdings ist die Zahl der Besucher aus der EU ohnehin eingebrochen.

Gesellschaft

Der Zar und das Fenster

Peter der Große verschaffte Russland Anerkennung nach außen und modernisierte es nach innen, beides mit harter Hand. Für Europa hatte der Hüne auf dem Zarenthron viel übrig, er öffnete, so sagt man, das „Fenster nach Westen“. Nun feiert Russland den Monarchen, obwohl es mit Europa fremdelt.

Politik

Abteilung Attacke: Kadyrow über den Westen und andere Feinde

Russland hat mehr als 80 Regio­nen. Von deren Gouverneuren treten nur die wenigsten überregional in Erscheinung. Aber Ramsan Kadyrow (45), den Republik-Chef von Tschetschenien, kennen alle. Von Telegram und Instagram. Und von Äußerungen, mit denen er regelmäßig sowohl Ausländer als auch Einheimische schockiert. Eine Zitatesammlung.

Zeitgeschehen

Gesundheitswesen? „Die Russen haben stark aufgeholt“

Die deutsch-russische Freundschaft hat es nicht leicht in diesen Tagen. Umso mehr ließ die Nachricht aufhorchen, dass der russische Präsident Wladimir Putin angeordnet hat, dem deutschen Mediziner Helmut Hahn den Freundschaftsorden zu verleihen. Gewürdigt werden damit dessen Verdienste um die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Die ganze Geschichte erzählt der Mikrobiologe in der MDZ.