Russischer Jugendstil: von Literatur und Theater inspiriert
Der russische Jugendstil war eng mit der zeitgenössischen Literatur und dem Theater verflochten. Die Tretjakow-Galerie stellt die eindruckvollsten Werke der Epoche vor.
Der russische Jugendstil war eng mit der zeitgenössischen Literatur und dem Theater verflochten. Die Tretjakow-Galerie stellt die eindruckvollsten Werke der Epoche vor.
Seit Kirill Strjukow als Student nach Moskau kam, hält er die Stadt in melancholischen Gemälden fest. Mit der MDZ spricht er über eine Metropole, die stets im Wandel ist und doch den Geist vergangener Tage in sich trägt.
25000 Eintrittskarten waren verkauft, bevor es überhaupt losging: In der Moskauer Ausstellungshalle Manege sorgt gegenwärtig die Ausstellung „Salvador Dalí. Magische Kunst“ für Furore. Allerdings hat der extravagante Künstler mit dem charakteristischen Schnurrbart Russland zu Lebzeiten nie besucht. Warum das Land in seinem Werk trotzdem tiefe Spuren hinterlassen hat.
Der „Bund der Jugend“ war Russlands erste avantgardistische Künstlervereinigung. Doch obwohl viele berühmte Maler der Gruppe angehörten, blieb sie weitgehend unbekannt. Ein Museum möchte das nun ändern.
Er begründete eine ganze Kunstrichtung und wurde mit christlich inspirierten Gemälden berühmt: Wassili Polenow zählt zu den einflussreichsten russischen Künstlern des 19. Jahrhunderts. Eine Retrospektive in der Neuen Tretjakow-Galerie zeigt nun sein Schaffen.
Im Museumspark Zarizyno ist eine Ausstellung der in Russland wohl bekanntesten deutschen Porträtisten des 18. Jahrhunderts zu sehen. Und die fällt gegen Ende auch noch mit einem Veranstaltungshöhepunkt mit deutscher Note zusammen.