Kultur

Die neue Lust auf Kultur

Man kannte das: Schlangen vor dem Lenin-Mausoleum, Schlangen vor dem ersten McDonald’s. Und, schon in jüngerer Vergangenheit, Schlangen vor heiligen Reliquien. Wie schön, dass die Russen nun ganz verrückt nach Museen und Theatern sind.

Kultur

Diplomatie mit Tanz und Ballett

Der berühmteste russische Dirigent kam und sogar die Vize-Ministerpräsidentin: In Berlin wurde das Kulturjahr „Russische Saisons“ eröffnet. In Hunderten von Veranstaltungen können Besucher die ganze Bandbreite der aktuellen russischen Kunst erfahren. Mit der Initiative will Russland die angespannten Beziehungen zu Deutschland verbessern.

Eins, Zwei, Drei
Kultur

Träger zweier Kulturen und Sprachen

2017 begannen im Altai die Aufnahmen für den zweiten Teil der Kinotrilogie „Eins, Zwei, Drei”. Im Dezember feierte die Produktion des Inter- nationalen Verbandes der deutschen Kultur in Berlin Premiere. Von den Kritikern wurde der Film wohlwollend aufgenommen. Und das hat gute Gründe.

Goethe
Kultur

Fußball, Kultur und digitale Netzwerke

Fast sieben Jahre leitete Rüdiger Bolz das Moskauer Goethe-Institut. Zum Jahresende verließ er die russische Hauptstadt und verabschiedete sich in den Ruhestand. Mit der MDZ sprach Rüdiger Bolz über seine Zeit in Russland und die Höhepunkte des Jahres 2018.

Grjasnowa
Kultur

„Ich weiß nicht, was es bedeuten soll, russisch zu sein“

Olga Grjasnowa ist eine der bekanntesten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur. Auf Einladung des Goethe-Instituts stellt Grjasnowa ihren aktuellen Roman „Gott ist nicht schüchtern“ auf einer Lesereise in St. Petersburg, Archangelsk und Moskau vor. Mit der MDZ sprach Grjasnowa über ihre Erfahrungen mit Russland, ihre Romanhelden und die Frage nach Identität.

Sobajnin
Moskau

Rasante Modernisierung: Wie Moskau sich unter Sergej Sobjanin entwickelt hat

Ob auf Baustellen, in Krankenhäusern, Schulen oder Parks: Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin gibt sich in der Öffentlichkeit gern als jemand, der Moskaus Probleme anpackt und die Stadt in einem atemberaubenden Tempo modernisiert. Vor den Bürgermeisterwahlen am 9. September wirft die Redaktion der Moskauer Deutschen Zeitung einen Blick auf die Veränderungen in der Stadt, die Sobjanin seit seinem Amtsantritt vorangetrieben hat.