Mit Russlandvisum auch nach Belarus
Die Staatsduma hat ein russisch-belarussisches Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Visa ratifiziert. Damit ist der Weg frei für Drittstaatler, mit dem Visum des einen Landes auch in das andere einzureisen.
Die Staatsduma hat ein russisch-belarussisches Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Visa ratifiziert. Damit ist der Weg frei für Drittstaatler, mit dem Visum des einen Landes auch in das andere einzureisen.
Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) gilt als Sammlung derjenigen Ex-Sowjetrepubliken, die noch zu Russland halten. Doch seit Beginn der „Sonderoperation“ Moskaus in der Ukraine üben sich die meisten Länder in Zurückhaltung und Neutralität.
Hunderttausende gingen in Belarus auf die Straße – gegen Machthaber Lukaschenko. Der 66-Jährige geht noch immer massiv gegen seine Gegner vor. Was ist aus den Menschen geworden nach den Protesten?
In Belarus hat sich in den vergangenen Jahren ein kreativer und milliardenschwerer IT-Sektor entwickelt. Doch die gefälschte Präsidentschaftswahl gefährdet die Erfolge.
Danijar Usenow flüchtete nach einem politischen Umsturz 2010 aus Kirgistan und starb später angeblich im Exil. Nun soll der Ex-Premierminister des zentralasiatischen Staats in Belarus aufgetaucht sein.
In Zentralasien schauen viele Menschen gespannt nach Belarus, wo seit Wochen gegen Alexander Lukaschenko protestiert wird. Denn das Ergebnis der Kraftprobe könnte auch auf Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan Einfluss haben.
In Moskau schaut man mit Sorge auf Belarus. Denn die Proteste könnten Russland teuer zu stehen kommen – und das unabhängig von ihrem Ausgang.
Von Belarus weiß man in Deutschland wenig, was über die Nachrichtenlage hinausginge, und in Russland auch nicht viel mehr. Wie also die aktuellen Ereignisse einordnen? Die MDZ hat zu Land und Leuten den Deutschen Daniel Krutzinna (45) befragt. Der Unternehmens- und Regierungsberater arbeitet und lebt seit 2007 in Belarus.
Noch vor wenigen Wochen hätten sich wohl nur wenige getraut, sie in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nun aber feiert die weiß-rot-weiße Fahne ihre Rückkehr auf die Straßen der belarussischen Republik. Was steckt hinter den Farben der Bewegung?
Unter Beobachtern ist bereits Konsens, dass die Wahlen in Belarus massiv manipuliert wurden. Doch wie ist es Lukaschenkos Anhängern eigentlich gelungen, das Ergebnis in ihre Richtung zu lenken?