Russlands Deutsche

Selbst schuld? Worin die Bundesregierung irrt

In einer sogenannten Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ging es in diesem Frühjahr um die Situation der deutschen Minderheit in der Ukraine und in Russland. Dabei wurde auch auf einen MDZ-Artikel Bezug genommen. Eine Antwort auf die Antwort der Bundesregierung.

Russlands Deutsche

Frau Schulmeisters große Reise durch das 20. Jahrhundert

Erst verlor sie ihre Heimat und dann beinahe ihr Leben: Margarete Schulmeister wurde als Deutsche an der Wolga geboren, so wie Generationen ihrer Familie vor ihr. Vielleicht hätte sie es einmal ihrem Vater gleichgetan und in Moskau studiert, aber ein Beschluss der Sowjetführung sorgte vor 80 Jahren dafür, dass die Wolgadeutschen in alle Winde verstreut wurden und für die damals 16-Jährige eine Odyssee begann, die sie kreuz und quer durch die Sowjetunion führte. Mit 96 Jahren hat die frühere Lehrerin der MDZ jetzt in St. Petersburg ihre Geschichte erzählt.

Moskau

„Roter Wolfram“: Auf den Spuren von Berliner Gastarbeitern in Moskau

Die Sowjetunion war ein leuch­tendes Beispiel für viele Arbeiter im Westen. Damit es noch ein wenig heller leuchtete, nämlich mit elektrischem Licht, packten in den 1920er und 1930er Jahren 150 Berliner im Moskauer Elektrosawod mit an. Das Projekt „Roter Wolfram“ versetzt Teilnehmer zurück in diese Zeit.

Freizeit in Moskau

Vom Knochenschüttler zum Rennrad

Als in den 1860ern die ersten Holzfahrräder in Moskau auftauchten, war Radsport noch ein Zeitvertreib begüterter Spinner. Fünfzig Jahre später wurden in der Hauptstadt Drahtesel in Serie produziert. Eine Ausstellung widmet sich der Geschichte des Fahrrads im vorrevolutionären Moskau.

Zeitgeschehen

„In Russland bin ich ein Fremdkörper“

Tolles Land, tolle Menschen? Wenn Igor Trutanow über Russland spricht, klingt das alles etwas anders, als es oft genug auch in der MDZ zu lesen ist. Der 60-Jährige war von 1999 bis 2001 selbst bei der MDZ, bevor er mit seiner Familie nach Kanada übersiedelte. Im Frühjahr verschlug es ihn mal wieder für sieben Wochen in die alte Heimat. Darüber hat Redakteur Tino Künzel mit ihm geredet.

Kinderbriefe
Gesellschaft / Moskau

Post in den Gulag: „Lebt Papa noch?“

Sie konnten kaum schreiben und erlebten schon das Schlimmste, was ein Kind sich vorstellen kann. Nach der Verhaftung ihrer Eltern schickten viele Mädchen und Jungen in den Dreißigerjahren Briefe in den Gulag. Die Organisation „Memorial International“ hat einige aufbewahrt und nun mit Kindern analysiert.