Botschafter Alexander Graf Lambsdorff
Meinung und Medien

Unbequeme Antworten im Interview mit dem Botschafter Lambsdorff

Am 5. Mai 2025 erschien auf der Webseite der deutschen diplomatischen Vertretung in Moskau ein Interview mit Botschafter Alexander Graf Lambsdorff. Nichts Überraschendes: Die deutsche Botschaft veröffentlicht regelmäßig Interviews und Reden ihres Leiters. Aber diese Publikation unterscheidet sich von anderen. Warum? Und was empfiehlt das russische Außenministerium russischen Journalisten, wenn sie sich auf solche Gespräche vorbereiten wollen?

Das Wohlergehen der Einwohner des Kalarski-Kreistes hängt von dem in der Ukraine festsitzenden Abgeordneten ab.
Meinung und Medien

Eine besondere Fernarbeit

Das Schicksal eines weitgehend unbekannten Abgeordneten eines russischen Kreistages und dessen Tätigkeit sind es nicht, was im 21. Jahrhundert mediales Interesse auf sich ziehen könnte. Spannend und fesselnd klingt so ein Szenario definitiv nicht. Der Fall von Michail Nossik beweist nun aber genau das Gegenteil.

Kirill Dmitrijew
Politik

Der optimale Verhandlungsführer: Kirill Dmitrijew

Die aktuellen Kontakte zwischen Vertretern Russlands und der Vereinigten Staaten ziehen die Aufmerksamkeit buchstäblich aller Europäer auf sich. Alle hoffen, dass im Endeffekt positive Ergebnisse erzielt werden können. Zumindest könnte die Wahl von Kirill Dmitrijew als Russlands Verhandlungsführer darauf hindeuten, dass es dem Kreml ernst ist. Aber warum gerade er?

Ein Standbild aus dem Film „A Shaman‘s Tale“
Zeitgeschehen

Russisches Kino: Zwischen den Stühlen

Wie macht man einen Film über das, was derzeit in Russland passiert? Wie ist die Haltung gegenüber russischen Dokumentarfilmern im Westen? Wie können Filme, die von Auswanderern gemacht werden, ihr heimisches Publikum erreichen? Eine Diskussion über diese Themen fand im November beim Filmfestival Cottbus statt.

Telefonbetrüger
Gesellschaft

Wie Telefonbetrüger an das Geld der Russen kommen

Trotz ständiger Warnungen von Banken und Strafverfolgungsbehörden fallen die Russen immer noch auf Tricks von Betrügern herein. Unbedachte Antworten auf Fragen von „Ermittlern“ oder „Bankangestellten“ füllen die Geldbörsen von Insassen russischer Gefängnisse und von Angestellten ukrainischer Callcenter. Nach einem einstündigen Telefongespräch mit den Betrügern behielt MDZ-Chefredakteur Igor Beresin sein Geld, erkannte aber deutlich, wie gefährlich es ist.

Kursck helfen
Gesellschaft

Wer kann Kursk helfen?

In der vergangenen Woche wurde in den Medien und sozialen Netzwerken rege darüber diskutiert, wie man Bertoffenen aus Region Kursk helfen kann.

Gesellschaft

Balaklawas „für die Unseren“

In Russland wird vielerorts auf Privatinitiative für die Bedürfnisse der Armee und der Soldaten in der Spezialoperation gesammelt, genäht und gewerkelt. Auch Olga Nasarowa aus dem Moskauer Vorort Istra bleibt nicht unbeteiligt. Was treibt die langjährige Bankkauffrau und erfahrene Näherin an?

Gesellschaft

Moskauer Leuchtturm für Ukrainer

Die Stiftung für Flüchtlingshilfe „Haus mit dem Leuchtturm“ arbeitet mit den ukrainischen Flüchtlingen in Moskau. Die MDZ sprach mit drei Betreuerinnen von Flüchtlingsfamilien darüber, wie die Hilfe konkret aussieht und mit welchen Problemen sie konfrontiert werden.