Hartmut Koschyk: „Man muss Anwalt der Menschen sein“
Hartmut Koschyk ist seit 2014 Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Am 31. Oktober legt er sein Amt nieder. Eine Bilanz.
Hartmut Koschyk ist seit 2014 Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. Am 31. Oktober legt er sein Amt nieder. Eine Bilanz.
Ein altes russisches Haus verbarg jahrzehntelang ein Stück regionaler und deutsch-sowjetischer Geschichte. Bis lokale Heimatkundler durch Zufall auf das Geheimnis stießen.
Kulturschock? Nach einem Moskau-Aufenthalt wirkt selbst das bunte Berlin eher wie eine quirlige Puppenstube denn eine große Weltmetropole.
Twer restauriert ein Stück russisch-deutsche Geschichte: den Reisepalast der Zarin Katharina der Großen am Ufer der Wolga.
Anke Pötzsch gründete mit 23 Jahren ihre erste russische Firma. Heute betreut die Unternehmerin mit 100 Mitstreitern rund 400 Kunden.
Wer einen Arbeitsvertrag bei einem russischen Unternehmen unterschreibt, bekommt eine russische Krankenversicherung. Verlassen sollte man sich auf die im Ernstfall aber nicht. Experten erklären, wie sich Ausländer in Russland am besten absichern sollten.
Wirtschafts-Motor statt „Ausländischer Agent“: Die Deutsch-Russischen-Häuser in Russland setzen auf ein neues Konzept – das eines Kultur- und Geschäftshauses.
Moskauer Gespräche III: Deutsche Stiftungen in Moskau diskutieren, wer und wie am besten die Bundestagswahlen im September gewinnen kann.
Daniel Burkard vertritt den Moskauer Flughafen Domodedowo auch international – als Deutscher. Der Bayer wird oft auch als „rechte Hand“ des Flughafenchefs bezeichnet. Aber in seinem russischen Leben ist noch viel mehr los.
Zwei Deutsche in Russland erzählen über ihr Verhältnis zu den guten und schlechten Seiten des größten Landes der Welt.