Russland war sein Gipfel
Er kämpfte sich durch Krisen, trieb die Lokalisierung voran und glaubte an den russischen Markt: Eine Dekade lang lenkte Marcus Osegowitsch das Russlandgeschäft von Volkswagen. Nun beendet er seine Zeit in Moskau.
Er kämpfte sich durch Krisen, trieb die Lokalisierung voran und glaubte an den russischen Markt: Eine Dekade lang lenkte Marcus Osegowitsch das Russlandgeschäft von Volkswagen. Nun beendet er seine Zeit in Moskau.
Der Lebensweg von Lada Samodumskaya ist nicht alltäglich. Aus einfachen Verhältnissen stammend, hat sie sich Schritt für Schritt hochgearbeitet. Bis an die Spitze des berühmten Baltschug Kempinski, eines der besten Hotels Moskaus. Trotz aller Weltläufigkeit, die für ihren Beruf notwendig ist, steht für sie fest: Aus Moskau möchte sie nicht weg.
In Brasilien geboren, deutscher Abstammung, als Manager in der Welt zuhause, verabschiedet sich Jürgen König, über Jahre in Russland Statthalter des deutschen Pharma- und Chemie-Weltkonzerns Merck, in den sogenannten Ruhestand – aber wohl nicht ganz.
Der frühere WRD-Hörfunkkorrespondent Hermann Krause hat bewegte Zeiten in Moskau miterlebt. Jetzt ist neuer Leiter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in der Russischen Föderation.
Zielstrebigen, aber sichtlich entspannten Schrittes nähert sich Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Dietrich G. Möller seinem beruflichen Zuhause im repräsentativen Moskauer Stadtviertel Samoskworetschje, einem der ältesten der russischen Hauptstadt. Den weitläufigen Empfang der Siemens-Zentrale in Russland, die er seit 2006 geleitet hat, überwacht eine mannshohe Bronzestatue des Carl Heinrich Siemens (1895 zu von Siemens …
Seit vielen Jahren begleitet Frank Ebbecke die Redaktion der MDZ. In seinen Texten entführt er uns und die Leser in neue Geschmackswelten und zeigt, welch spannende Menschen in Moskau und Russland leben. Wir gratulieren zum runden Geburtstag und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Gestanden-stämmige Figur, ein offenes Gesicht, unterbrochen von einer randlos-modischen Brille, leicht fliehendes, ordentlich gelegtes Haupthaar, adrett-gediegen gewandet. Tobias Reisner kommt wie ein typischer Wirtschaftsmanager daher, wie ein erfolgreicher. War und ist er tatsächlich, aber noch mehr. Ein Mann, der eigentlich nicht viel Aufheben um sich selbst machen will. Ein eher zurückhaltender und moderater Mensch, …
Nein, Krawatten hat er gar keine, der Burkhard Binder. Nur wenn’s etwas offizieller hergehen soll, möchte ein schlichtes Einstecktüchlein in der Brusttasche des dunkelblauen Sportsakkos schon sein. Damit soll es mit den Insignien eines hergebrachten Managerauftritts einfach genug sein. Blaue Jeans, ein gleichfarbenes Polohemd oder auch mal ein weißes müssen reichen. Da hat er …
Sie studierte in Moskau, Dresden und Trier und beherrscht vier Sprachen fließend: Elena Balashova hat viel in ihre juristische Karriere investiert. Wie sie ihre Erfahrungen als Mitgründerin der Unternehmensberatung „Balashova, Bruck und Partner“ nutzt und was ihre Oma mit ihrem Beruf zu tun hat, erzählte sie nun der MDZ.
Russland ist ja riesig und Moskau ist der mit Abstand größte Schmelztiegel unseres Kontinents, ein Magnet für Menschen aller Couleur, mit ungewöhnlichen Talenten, mit erstaunlicher Schaffenskraft. Manche bringen es nach oben, manche bleiben unten. Die meisten mittendrin. Unser Autor Frank Ebbecke stellt sie hier vor. Heute: Galina Woronenkowa
Die Woronenkows wohnen in Zentrumslage der russischen Hauptstadt. Die …