Gehen oder bleiben?
Die Geschehnisse in der Ukraine haben auch die deutsche Community in Moskau schockiert. Viele fragen sich, wie sie mit der Situation umgehen und ob sie die Stadt, die sie liebgewonnen haben, jetzt verlassen sollen.
Die Geschehnisse in der Ukraine haben auch die deutsche Community in Moskau schockiert. Viele fragen sich, wie sie mit der Situation umgehen und ob sie die Stadt, die sie liebgewonnen haben, jetzt verlassen sollen.
Nein, Krawatten hat er gar keine, der Burkhard Binder. Nur wenn’s etwas offizieller hergehen soll, möchte ein schlichtes Einstecktüchlein in der Brusttasche des dunkelblauen Sportsakkos schon sein. Damit soll es mit den Insignien eines hergebrachten Managerauftritts einfach genug sein. Blaue Jeans, ein gleichfarbenes Polohemd oder auch mal ein weißes müssen reichen. Da hat er …
Moskau ist ein Magnet für Menschen aller Couleur, mit ungewöhnlichen Talenten, mit erstaunlicher Schaffenskraft. Die MDZ stellt sie vor – diesmal Uwe Lindner, der im Paulaner Bräuhaus sogar für den Kreml zapft.
Der General Manager des Moskauer Ritz-Carlton hat gearbeitet, wo andere Traumurlaub machen. Dann sollte es mal eine große Stadt sein – und eine mit richtigem Winter.
Ein langer Spaziergang über drei der sehenswertesten Friedhöfe der Hauptstadt führt uns durch die gesamte Geschichte Russlands.
Kulturschock? Nach einem Moskau-Aufenthalt wirkt selbst das bunte Berlin eher wie eine quirlige Puppenstube denn eine große Weltmetropole.
Daniel Burkard vertritt den Moskauer Flughafen Domodedowo auch international – als Deutscher. Der Bayer wird oft auch als „rechte Hand“ des Flughafenchefs bezeichnet. Aber in seinem russischen Leben ist noch viel mehr los.
Zwei Deutsche in Russland erzählen über ihr Verhältnis zu den guten und schlechten Seiten des größten Landes der Welt.
Die nächste Folge unserer Reihe „Meister und Magnete“, in der wir herausragende Moskauer Deutsche vorstellen. Diesmal mit Tobias Stüdemann, dem Verbindungsmann in Moskau für die Freie Universität Berlin.