Neue Regeln für Abtreibungen
Gesellschaft

Oma darf entscheiden

In Russland ist Abtreibungsverbot für Frauen unter 18 Jahren kein akutes Problem. Das heißt aber nicht, dass es keine Diskussion um das Thema gibt.

Istanbul
Gesellschaft

Heimweh und Geldmangel

Nach der eiligen Flucht vor der Mobilmachung fahren einige junge Männer zurück nach Russland. Drei Heimkehrer haben der MDZ ihre Geschichten erzählt.

Gesellschaft

Snegurotschka handmade

Auf dem gerade bei ausländischen Touristen beliebten Kunstgewerbemarkt rund um den Kreml von Ismailowo haben sich die Reihen gelichtet. Aber Karina ist immer noch da. Seit über zehn Jahren bietet sie dort ihre Spielzeugfiguren an. Wie haben sich die Geschäfte in dieser Zeit entwickelt?

Gesellschaft

Balaklawas „für die Unseren“

In Russland wird vielerorts auf Privatinitiative für die Bedürfnisse der Armee und der Soldaten in der Spezialoperation gesammelt, genäht und gewerkelt. Auch Olga Nasarowa aus dem Moskauer Vorort Istra bleibt nicht unbeteiligt. Was treibt die langjährige Bankkauffrau und erfahrene Näherin an?

Gesellschaft

Moskauer Leuchtturm für Ukrainer

Die Stiftung für Flüchtlingshilfe „Haus mit dem Leuchtturm“ arbeitet mit den ukrainischen Flüchtlingen in Moskau. Die MDZ sprach mit drei Betreuerinnen von Flüchtlingsfamilien darüber, wie die Hilfe konkret aussieht und mit welchen Problemen sie konfrontiert werden.

Gesellschaft

Hausaufgabe nach 34 Jahren

War eine militärische Grundausbildung in sowjetischen Schulen sinnvoll? Was ist besonders in Erinnerung geblieben? Der Chefredakteur MDZ hat eine gedankliche Reise in die Vergangenheit gemacht, zurück in seine Schule.

Gesellschaft

Das Große Ethnografische Diktat: Erfahrungen beim Schreiben

Seit 2005 begeht Russland am 4. November den Tag der Nationalen Einheit. Aus Anlass dieses Feiertages kann man seit 2016 das Große Ethnografische Diktat schreiben. Es macht die Teilnehmer mit den Traditionen verschiedener Völker des großen Landes bekannt. Verständlicherweise wird in diesem Jahr der „Einheit der Nation“ besondere Bedeutung beigemessen.

Gesellschaft

Stille Nacht

Der Jahreswechsel wird in Russland diesmal betont defensiv gefeiert. Schon jede dritte Region hat angekündigt, das Festprogramm abzuspecken. Speziell die größten, teuersten und lautesten Veranstaltungen stehen auf der Streichliste. Es gehöre sich nicht, Party zu machen, wenn an der Front gekämpft werde, finden viele. Das Geld soll stattdessen in die Ausrüstung der Soldaten fließen.

Gesellschaft

„Die Kirche ist ein Ort für denkende Menschen“

Nach dem Weggang Dietrich Brauers aus Russland wurde Wladimir Proworow das neue Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche (ELK) in Russland. Das wurde schon im Juni bekannt. Im Oktober fand in Moskau die Synode statt, wo auch andere Formalitäten geregelt wurden. Nach den Sitzungen der Synode sprach die MDZ erstmals mit Wladimir Proworow darüber, was heute in der ELK vor sich geht.

Gesellschaft

Philosophenschiff: Als führende Intellektuelle ausgewiesen wurden

Vor 100 Jahren mussten gleichzeitig mehr als 200  Vertreter der Intelligenz Russland verlassen. Das war ein Schlag für das gesellschaftliche Leben des Landes, aber die Rettung für die neuen sowjetischen Machthaber, die innere Feinde fürchteten. Von dieser erzwungenen Emigration erzählt jetzt eine Ausstellung im „Haus des russischen Auslands“ in Moskau.