Ersatztherapie in der IT-Branche
Massenexodus von ausländischen IT-Firmen: Ende Juni verkündeten Cisco und Microsoft ihren Rücktritt. Wer und was vakante Stellen besetzen könnte, ist im Prinzip klar.
Massenexodus von ausländischen IT-Firmen: Ende Juni verkündeten Cisco und Microsoft ihren Rücktritt. Wer und was vakante Stellen besetzen könnte, ist im Prinzip klar.
Die Russen lieben ihr Smartphone. Scheinbar unentwegt surfen sie im Internet. Möglich machen das eine gut ausgebaute Infrastruktur und äußerst günstige Preise. Doch letzteres könnte sich demnächst ändern.
Der Wechselkurs des Rubels glich in den vergangenen Jahren einer Berg- und Talfahrt. Doch seit einigen Monaten zeigt sich Russlands Währung wieder stabil. Gründe dafür sind ein hoher und stabiler Ölpreis sowie eine neue Finanzpolitik der russischen Regierung.
Der russische Automarkt ist in Bewegung. Im letzten Jahr stieg die Zahl der Neuverkäufe erstmals seit 2012. Die MDZ gibt einen Überblick über den Markt und untersucht die Hintergründe des Wachstums.
Seit fünf Jahren gehört Russland zur Welthandelsorganisation. Warum das noch nicht so viel bringt, erklärt WTO-Experte Alexej Portanskij, der den Beitritt maßgeblich begleitet hat.
Die russische Regierung will ihre Bürger ermuntern, mehr Eigenheime zu bauen und zu erwerben. Für Holzhäuser verspricht sie extra staatliche Unterstützung.
Wie zu Sowjetzeiten, echt italienisch oder mit Tee verfeinert: Wenn es um Eis geht, sind viele Russen Traditionalisten. Aber auch Alternativen kommen an.
Der Rubelkurs sinkt derzeit mit dem Ölpreis. Ende Juni war er so schwach wie seit Beginn des Jahres nicht mehr. Woran das liegt, wer davon profitiert und wie es weitergehen könnte.
Deutschland hat eine Frauenquote, die für mehr Frauen in Führungspositionen sorgen soll. In Russland gibt es auch ohne eine solche deutlich mehr Chefinnen. Wie das in der Praxis aussieht, war eines der Themen des zweiten Kultur- und Geschäftsforums „Made by Deutschen aus Russland. Partnerschaft. Verantwortung. Erfolg“.
Wenn Einfuhrzölle höher sind als Lohnkosten im jeweiligen Land, dann ist es günstiger, gleich mit der ganzen Produktion umzuziehen. Aber das ist nicht der einzige Faktor, der zunehmend ausländische Warenproduzenten nach Russland lockt.