Migrantenkinder
Gesellschaft

Migrantenkinder müssen vor der Schulschwelle stehen bleiben

Der 18. Dezember ist der Internationale Tag der Migranten. Dies ist eine Gelegenheit, erneut auf ein Problem aufmerksam zu machen, das auch für Russland von Bedeutung ist. Russische Parlamentarier haben dem noch einen weiteren Grund hinzugefügt: Am 11. Dezember beschlossen sie, dass Migrantenkinder, die einen Sprachtest nicht bestanden haben, an Schulen nicht aufgenommen werden dürfen. Die Meinungen dazu gehen auseinander.

Migration aus dem Westen
Gesellschaft

Aus ideologischen Gründen: Migration aus dem Westen

Das am 1. September 2024 in Kraft getretene Präsidialdekret eröffnet neue Möglichkeiten für potenzielle Einwanderer aus westlichen Ländern. Der Migrationsexperte Timur Beslangurow erzählte der MDZ, wer in der Vergangenheit nach Russland kam, wer jetzt kommt und wen er gerne im Land sehen würde.

Zeitgeschehen

„Es wurde viel Potential verschleudert“

Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der früheren Sowjetunion leben in Deutschland. Warum sie oft unsichtbar bleiben, hat Migrationsforscher Jannis Panagiotidis in der ersten umfassenden Untersuchung der Zuwanderergruppe erforscht.

Gesellschaft

Trendwende: Russland schrumpft

Wenn mehr Menschen sterben, als geboren werden: In Russland sinkt zum ersten Mal seit zehn Jahren die Bevölkerungszahl. Der Präsident warnt vor den wirtschaftlichen Folgen der Entwicklung und verspricht Vergünstigungen sowie einen Sozialvertrag. Nicht allen ist das genug.

Russlands Nachbarn

Ein russischer Zufluchtsort namens Riga

Riga ist eine russische Insel in Lettland. Neben den Alteingesessenen, die seit Jahr und Tag 40 Prozent der Einwohner stellen, liegt das auch an Zuzüglern aus Russland, die unzufrieden mit Putins Politik sind und im Nachbarland einen Neuanfang wagen.