Gesellschaft

„Als intellektuelles Phänomen ausgedient“

Am 22. April jährt sich Wladimir Lenins Geburtstag zum 150. Mal. Der Kult um den Revolutionsführer kannte in der Sowjetunion kaum Grenzen. Doch welche Bedeutung hat Lenin in der Erinnerungskultur des heutigen Russlands? Die MDZ im Gespräch mit Ekaterina ­Makhotina, Osteuropahistorikerin an der Universität Bonn.

Gesellschaft

Die 20er Jahre gestern und heute

Die 1920er Jahre waren in Russland eine unruhige Zeit und voller Extreme. Zerstörung und Aufbruch, Hunger und Kultur von Weltrang prägten sie in der jungen Sowjet­union. Was werden Russland wohl die 2020er Jahre bringen? Eine subjektive Agenda.

Moskau

Wo geht‘s denn hier zu Lenin?

Wladimir Iljitsch Lenin bekommt noch immer viel Besuch. Aber wenn man Jahrgang 1870 ist und seit 93 Jahren tot, darf man etwas kürzertreten. Der Zutritt zum Lenin-Mausoleum in Moskau mit dem Leichnam des Revolutionsführers ist auf fünf Tage pro Woche und jeweils drei Stunden beschränkt. An Lenin geht es dabei buchstäblich im Schnelldurchlauf vorbei. Aber der Reihe nach.

Zeitgeschehen

Keine Revolution ohne Krieg

Die Liberalen wollten Krieg, die Bauern ihr Land und die Soldaten Frieden. Deshalb lag die Macht sprichwörtlich auf der Straße, als Lenin zum Sturz der Provisorischen Regierung aufrief. Der Potsdamer Historiker Jan Claas Behrends erklärt, warum die Oktoberrevolution unvermeidlich war.

Zeitgeschehen

100 Jahre später: Lenin fährt in der Schweiz wieder Zug

Mehrere hundert Bahnpassagiere waren dieser Tage in der Schweiz mit Lenin unterwegs in der Weltgeschichte. Auf eingefahrenen Gleisen, aber mit doppeltem Boden. 100 Jahre nach Lenins berühmter Zugfahrt nach Petrograd fuhren sie noch einmal das Schweizer Teilstück der Reise ab. Statt der russischen Revolutionäre von 1917 gab eine Theatertruppe den Ton an Bord an.

  • 1
  • 2