Zeitgeschehen

Sowjetische Kult-Kisten

Vor genau 60 Jahren ging der erste Saporoschez in der Ukraine vom Band. Zusammen mit Wolga und Moskwitsch wurde er zum Symbol der sowjetischen Autoindustrie. Noch heute sind die Wagen auf russischen Straßen zu finden. Am Steuer sitzen meist Enthusiasten, die ihren Saporoschez liebevoll restaurieren und pflegen.

Wirtschaft

Moskau ist Carsharing-Weltmeister

Moskau ist die neue Welthauptstadt des Carsharings. Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr verfügbare Fahrzeuge als in Russlands Hauptstadt. Auch in der Provinz ist der Trend angekommen. Möglich macht diesen Erfolg die Politik. Denn rentabel ist das Geschäft noch nicht.

Gesellschaft

Lada: Der Kult lebt wieder auf

Er hat Wurzeln in Italien, ist billig und robust und war auf sowjetischen Straßen einst die Nummer 1. Doch im kapitalistischen Russland war der Lada nicht besonders populär. Doch nun entdecken immer mehr junge Leute den Volkswagen aus Sowjetzeiten wieder für sich.

Mercedes
Wirtschaft

Gebaut von Russen für Russen

Mit viel Prominenz und großer Show hat Mercedes-Benz Anfang April sein erstes Werk in Russland eröffnet. Der Stuttgarter Autobauer profitiert dabei von massiven Vergünstigungen. Russische Kunden haben hingegen vorerst nichts von einem Mercedes „Made in Russia“.

Opel
Wirtschaft

Ohne Strategie und passendes Modell

Opel hat für 2019 seine Rückkehr nach Russland angekündigt. Doch diese wird kein Erfolg sein, meint der Automobilmarktexperte Ferdinand Dudenhöffer. Im Interview mit der MDZ erklärt er, warum die Strategie Opels nicht aufgeht, auf dem russischen Markt eine Rolle zu spielen.