Sport

Ein Fußballspiel für die Geschichtsbücher

Kaum waren die Deutschen in Stalingrad vernichtend geschlagen worden, da wurde in der geschundenen Stadt vor 80 Jahren wieder Fußball gespielt. Das 1:0 von Dynamo Stalingrad gegen Spartak Moskau war für die Sowjetpresse zunächst nur eine Randnotiz, während es in England ein gewaltiges Echo hervorrief. Als „Spiel auf den Ruinen Stalingrads“ hat es Geschichte geschrieben.

75 Jahre Kriegsende

Der Fleischwolf von Rschew

Sie zählt zu den blutigsten Kämpfen des Zweiten Weltkrieges, wurde aber lange verdrängt: In der Schlacht von Rschew fielen rund zwei Millionen sowjetische Soldaten. Die Geschichte eines vergessenen Blutbades, an das nun ein monumentales Denkmal erinnert.

Zeitgeschehen

Reise zum Mittelpunkt des Krieges

Weltgeschichte als Familiengeschichte: Wie die Schlacht von Stalingrad oder auch die Angst vor dem Russland, in dem sie stattfand, Deutsche ihr Leben lang nicht losgelassen hat. Und wie nun, 75 Jahre nach der deutschen Kapitulation, Nachfahren toter deutscher Soldaten von damals und andere Interessierte mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins heutige Wolgograd reisten, um an den Gräbern ihren inneren Frieden zu finden.

Regionen

Wie haltet ihr es mit Deutschland?

Anfang Februar war es 75 Jahre her, dass die Schlacht von Stalin­grad mit der deutschen Kapitulation endete. In Wolgograd, wie die Stadt seit 1961 heißt, wurde der Jahrestag unter anderem mit einer Militärparade und einer Kunstflugshow begangen. Am Rande der Feierlichkeiten hat MDZ-Redakteur Tino Künzel Einwohner gefragt, was sie eigentlich heute von Deutschland und den Deutschen halten. Nach einem Feindbild klingen die Antworten nicht. Eher nach einem Freundbild.

Zeitgeschehen

Zwischen den Fronten: Eine Rede im Bundestag und ihr Echo

Geht es nach der Resonanz in Russland, so hat kein Politiker und auch kein anderer Prominenter die Rede des Jahres gehalten, sondern ein 16-jähriger Gymnasiast aus Sibirien. Zweieinhalb Minuten sprach der Zehntklässler Mitte November im Bundestag und war auf einen Schlag in aller Munde,
weil er dabei die Toten auf deutschen Soldatenfriedhöfen als „unschuldig gestorben“ bezeichnete. Was folgte, war eine Kontroverse, wie sie in Russland Seltenheitswert besitzt. Aber was sagt man eigentlich beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge dazu, der mit seinem Schülerprojekt hinter dem Auftritt im Bundestag stand?