Minority Safepack: Minderheiten solidarisieren sich in Europa
In Europa leben 50 Millionen Angehörige einer Minderheit. Ihre rechtliche Situation kann durch eine Initiative gestärkt werden. Auch beim Medienkonsum. Davon profitieren alle EU-Bürger.
In Europa leben 50 Millionen Angehörige einer Minderheit. Ihre rechtliche Situation kann durch eine Initiative gestärkt werden. Auch beim Medienkonsum. Davon profitieren alle EU-Bürger.
Ausländischer Agent und Putin-Erklärer aus Russland: MDZ-Autor Alexander Tschernischew war bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle als Praktikant nicht nur mit lustigen Spitznamen konfrontiert. Er lernte auch den Alltag einer Lokalredaktion kennen.
Die Welt scheint aus den Fugen zu sein. Zumindest für den gefragten Nachwuchskünstler Pasmur Rachuiko aus Rostow am Don. Er verarbeitet mediale Bilder in künstlerische Metapher. Seine Kunst spielt mit den Grenzen der Wirklichkeit, die absurd und irreal erscheint.
Ob Beauty-Tipps, Politik-Kritik oder Kinderprogramm: Die MDZ-Redaktion stellt Ihnen die beliebtesten Video-Blogger und Video-Bloggerinnen in Russland vor.
Tabula rasa auf dem Pressemarkt: Immer mehr prominente Zeitungs- und Zeitschriftentitel verschwinden auf Nimmerwiedersehen, weil sie nicht mehr profitabel sind. Zuletzt stellte der „Kommersant“ seine Wochenzeitungen „Geld“ und „Macht“ nach über 20 Jahren ein. Sie werden nur noch im Internet fortgeführt. Was sich heutzutage verkauft und was nicht – eine Bestandsaufnahme.
Das Jahr 2017 hat gerade angefangen, ein Blogger aus Rostow am Don aber schon eine Idee, wie es enden soll. Mit dem großen roten Knopf der Fernbedienung?
Russischen Medien wird in Deutschland nicht viel zugetraut. Journalisten haben es in der Tat nicht einfach. Doch Druck im Kessel bedeutet nicht gleich, dass das Feuer unter ihm erlischt. Allen Unkenrufen zum Trotz gibt es hier Journalismus von Weltformat.