Allee der Kosmonautinnen
Am 16. Juni jährte sich zum 60. Mal die Weltraumfahrt der ersten Frau im All. Aber die Errungenschaften der fünf anderen russischen Kosmonautinnen dürfen auch nicht unterschätzt werden.
Am 16. Juni jährte sich zum 60. Mal die Weltraumfahrt der ersten Frau im All. Aber die Errungenschaften der fünf anderen russischen Kosmonautinnen dürfen auch nicht unterschätzt werden.
Wer zehn Jahre nach Gagarins Weltraumflug in Moskau geboren wurde, den holt der Kosmos immer wieder ein. Egal was aus einem wurde und wohin es einen verschlug – im Vorfeld des 12. April füllt sich der Facebook-Newsfeed unbedingt mit den vertrauten Geschichten. Null Politik, null Ideologie und schon gar kein Kommerz, nur Bilder aus der Kindheit, die dem Herzen teuer sind. Erinnerungen von MDZ-Chefredakteur Igor Beresin.
Die NATO erklärt das Weltall zu
ihrem fünften offiziellen Einsatzgebiet und begründet das auch mit russischen Aktivitäten. Welche Rolle spielt das Weltall im
neuen Ost-West-Konflikt?
Ganze 108 Minuten und eine Erdumrundung benötigte Juri Gagarin 1962, um eine neue Ära einzuläuten. Der Raumfahrtpionier, der in März 85 Jahre alt geworden wäre, entfachte in der Sowjetunion eine Kosmos-Euphorie, die bis heute anhält. Die MDZ zeigt, wo man in Moskau und Umgebung den Kosmos-Mythos erleben kann.
Der neue russische Kinofilm „Die Zeit der Ersten“ zeigt, beruhend auf wahren Begebenheiten, wie sich 1965 der erste Mensch aus einem Raumschiff ins offene Weltall wagte – Alexej Leonow.