Gesellschaft

Der Zar und das Fenster

Peter der Große verschaffte Russland Anerkennung nach außen und modernisierte es nach innen, beides mit harter Hand. Für Europa hatte der Hüne auf dem Zarenthron viel übrig, er öffnete, so sagt man, das „Fenster nach Westen“. Nun feiert Russland den Monarchen, obwohl es mit Europa fremdelt.

Politik

Gorbatschow räumt Fehler ein

Michail Gorbatschow ist inzwischen 90 Jahre alt. Politisch spielt er in Russland schon lange keine Rolle mehr, genauer gesagt seit dem Augustputsch 1991. Kein Wunder, dass er dazu in diesen Tagen oft gefragt wird.

Politik

30 Jahre Augustputsch: So habe ich ihn erlebt

Sie wollten den Zerfall der Sowjetunion aufhalten und beschleunigten ihn nur: Ganze drei Tage dauerte vor 30 Jahren ein Staatsstreich konservativer Kräfte, die Präsident Gorbatschow entmachteten und Panzer auffahren ließen. Unser Autor Grigorij Kroschin hat die dramatischen Stunden im Weißen Haus in Moskau, das zum Zentrum des Widerstandes wurde, hautnah miterlebt.

Zeitgeschehen

Viel mehr als nur ein Arbeitsplatz: Das Russland von Nikolai von Seela

Wollte man die deutsch-rus­sischen Beziehungen personalisieren, dann wäre Nikolai von Seela (64) ein idealer Kandidat. Der heutige Chef von Liebherr in Russland hat nicht nur familiäre Wurzeln in beiden Ländern, er kam auch schon 1983 nach Moskau – und will inzwischen nicht mehr weg. Ein Intermezzo in Nizza hat den Deutschen darin nur noch bestärkt. Über Russland kann der Manager leidenschaftlich sprechen, wie dieses Gespräch mit der MDZ – eines seiner seltenen Interviews – beweist.

Kultur

Ettinger und Jachina: Übersetzer im „Leserausch“

Zu DDR-Zeiten war er im diplomatischen Dienst beschäftigt und Chefdolmetscher von Erich Honecker, im wiedervereinten Deutschland in der Bundesgeschäftsstelle der Linken für Außenpolitik zuständig. Seit er im Ruhestand ist, hat sich Helmut Ettinger einen Namen als Übersetzer gemacht, auch der Bücher der Russin Gusel Jachina. Mitte Januar saßen beide bei einer Lesung Jachinas auf einer Bühne im Dresdner Rathaus. Am Rande der Veranstaltung hat die MDZ mit Ettinger gesprochen.

Zeitgeschehen

„Wind of Change“: 30 Jahre nach dem Welterfolg

Geschrieben noch vor dem Mauerfall, veröffentlicht erst im Jahr danach: Doch „Wind of Change“ von den Scorpions gilt als Hymne der Wendezeit. 30 Jahre nach dem Mauerfall spielte die Band nun wieder in Moskau, traf auch Michail Gorbatschow. Frontmann Klaus Meine findet, es sei Zeit für einen neuen Wind of Change.

Zeitgeschehen

Sowjetsoldaten in der DDR: „Freunde“, die keine sein konnten

Sie waren Besatzer, daraus wurden mit der Zeit „Waffenbrüder“ und „Freunde“: Fast 50 Jahre gehörten sowjetische bzw. russische Soldaten zum (ost)deutschen Alltag. Ein Vierteljahrhundert nach ihrem Abzug wirft nun eine Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst einen Blick hinter die Kulissen dieser Parallelwelt. Die MDZ sprach mit Kurator Christoph Meißner.